Mein Profil
Themen
- Politik
- Berlin
- Wirtschaft
- Sport
- Kultur
- Stil
- Lernen
- Technologie
- Gesundheit
- News
- Agenturmeldungen
- Alle Themen A - Z
Von der Berliner Zeitung
- Open Source
- Ticketshop
- Podcasts
- E-Paper
- Leserreisen
- Redaktionen
- Mediakit
- Berliner Jobmarkt
- B-History
- Eisern
- Whistleblowing
- Kontakt
- Karriere
- Transformation
- FAQs
- .jOS - journalistic operating system
Unsere Social Media Kanäle
Als erstes der 16 Bundesländer hat die Berlin die in Landesbesitz befindlichen Kunstwerke der Klassischen Moderne – zwischen 1900 und 1945 entstandene abendländische Kunst – über eine Dauer von drei Jahren systematisch auf NS-Raubkunst untersuchen lassen. Die zwei mit der Aufgabe betrauten Forscherinnen, Christina Thomson und Hanna Strzoda, stießen unter den 450 Gemälden, Papierarbeiten oder Plastiken auf drei Kunstwerke, die ihren jüdischen Besitzern im Dritten Reich geraubt wurden. Dabei handelt es sich um zwei Gemälde von Max Slevogt und eines von Franz Marc. Soweit möglich, wird Kontakt zu den Nachfahren der einstigen Eigentümer aufgenommen. Wenn diese nicht bekannt sind, sollen weitere Recherchen vorgenommen werden.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio für registrierte Leser mit einem Abo.
Für weitere Informationen besuchen sie unsere Website.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikel der Berliner Zeitung inkl. Audio. Besuchen Sie die Webseite um Ihr Abo zu verwalten.
- AGB
- Widerrufsbelehrung
- Datenschutzhinweise
- Impressum
- Kontakt
- Karriere
- Transformation
- Cookie-Einstellungen
- © Berliner Verlag GmbH 2022. Alle Rechte vorbehalten.