Empfehlungen der Redaktion : Tipps für gelungene Weihnachtsüberraschungen
Spannende Bücher, berührende Filme, hörenswerte Alben oder praktische Apps - die Redakteure haben zahlreiche Ideen zusammengetragen, die für Freude bei den Beschenkten sorgen - oder auch gut auf den eigenen Wunschzettel passen können.

BerlinSie wollen sich den Weihnachtsgeschenkestress gerne mal sparen? Da kann eine Vorauswahl nicht schaden. Hier sind die Empfehlungen der Redaktion: Bücher, Platten, Filme, Serien und mehr.
Zur Inspiration
Ocean Vuong "Auf Erden sind wir kurz grandios": Eine Einwanderergeschichte als Brief an die vietnamesische Mutter, schmerzvoll und kühn, zärtlich und schonungslos. Ein Sprach-Ereignis (Hanser Verlag, 22 Euro). Petra Ahne, Magazin
Legendäre Roadtrips "Die ultimativen Strecken für Reisen auf vier Rädern": Die schönsten Pass-, Küsten- und Panoramastraßen der Welt. Klimaneutral versammelt zur großen Fahrt in Gedanken (Lonely Planet, 29,90 Euro). Jochen Arntz, Chefredakteur
Katja Oskamp "Marzahn mon Amour Geschichten": Die Schriftstellerin wird Fußpflegerin in Marzahn. Und damit auch Seelenpflegerin der Marzahner. Weil sie vor allem eines kann: zuhören (Hanser Verlag, 16 Euro). Bettina Cosack, Textchefin/Seite 3
Adolf Endler "Die Gedichte": Der „Tarzan vom Prenzlauer Berg“ Adolf Endler, Vaterfigur für viele Autoren im Osten, schrieb helle und dunkelböse Gedichte: ein eigener Kosmos (Wallstein, 39 Euro). Cornelia Geißler, Feuilleton
Jugendrat der Generationenstiftung "Ihr habt keinen Plan. Darum machen wir einen Sachbuch": Das Manifest zur Rettung der Zukunft regt dazu an, die Welt mit den Augen heutiger 15- bis 25-Jähriger zu sehen (Blessing, 12 Euro). Torsten Harmsen, Wissenschaft
William Byrd "Messe für 3, 4 & 5 Stimmen": Die Messen des britischen Renaissance-Komponisten William Byrd verwandeln jede Umgebung in eine leuchtende Kathedrale (CD, 20 Euro). Susanne Lenz, Feuilleton
Erlend Øye & La Comitiva "Paradiso": Wenn ein melancholischer Norweger auf drei romantische Italiener trifft, passiert eben das. Tipp: Beim Hören Kapitänsmütze aufsetzen (Single, MP3, 1,09 Euro). Paul Linke, Reporter
Chris Yates "Nachtwandern. Eine Reise in die Natur": Herrliches Buch über die Natur bei Nacht: Yates’ Beobachtungsgabe sucht ihresgleichen (Suhrkamp, 16,95 Euro). Sarah Pepin, Magazin
Deborah Levy "Was das Leben kostet": Was heißt es, in neopatriarchalen Zeiten als Frau ein selbstbestimmtes, sinnvolles Leben zu führen? Super Essay (Hoffmann und Campe, 20 Euro). Sabine Rennefanz, Reporterin
Lukas Kummer, Thomas Bernhard "Der Keller. Eine Entziehung": Entdeckungsreise zu dem österreichischen Großgrantler: Lukas Kummer zeichnet Thomas Bernhards autobiografische Geschichte (Comic, Residenz, 22 Euro). Christian Schlüter, Panorama
Sally Rooney "Gespräche mit Freunden": Das Buch, von dem derzeit in nahezu allen Gesprächen mit Freunden geschwärmt wird. Und es liest sich genau so cool, wie sie sagen (Luchterhand, 20 Euro). Christian Seidl, Magazin
Transgressormagazine.com: Wunderbares Magazin in digitaler Form, das sich mit den wichtigsten Dingen des Lebens auseinandersetzt: Kunst, Leben und Geisteshaltung. In englischer Sprache. Marcus Weingärtner, Berlin
"We are Feminists": Eine infografische Geschichte des Kampfes um die Frauenrechte. Ein Buch fürs glückliche Blättern. Wieso ein englischer Titel? Das habe ich nicht verstanden (Sachbuch, Prestel, 16 Euro). Arno Widmann, Zeitgeschichte
Zum Nachdenken
Felix Kummer "Kiox": Rap-gewordene Innenansicht der (ost-)deutschen Jugend 2019. Solange sie Idole wie Kummer hat, muss man sich nicht sorgen (CD, Kummer & Eklat, 15 Euro). Christian Seidl
Steffen Kverneland "Ein Freitod": Die autobiografische Geschichte über den Freitod des Vaters. Nur für starke Nerven. Eine überwältigend gezeichnete Erinnerungscollage (Comic, Avant, 28 Euro). Christian Schlüter
Jenny Erpenbeck "Kein Roman": „Man braucht das ganze Leben, um sein eigenes Leben zu enträtseln.“ Einer der Hammersätze in diesem an Hammersätzen reichen Buch (Sachbuch, Penguin, 24 Euro). Sabine Rennefanz
Juan Moreno "Tausend Zeilen Lüge": Morenos Text über den Fall Relotius liest sich wie ein Krimi. Und als tolle Analyse des deutschen Journalismus (Sachbuch, Rowohlt Berlin, 18 Euro). Sarah Pepin
Robert Harris "Der zweite Schlaf": Ein neues Mittelalter, Jahrhunderte nach der Apokalypse. Aus der „Antike“ blieb nur totes Handy-Plastik. Unheimliche, gar nicht so abwegige Zukunft (Roman, Heyne, 22 Euro). Torsten Harmsen
Katerina Poladjan "Hier sind Löwen": Eine Buchrestauratorin reist nach Armenien, um an einer alten Bibel zu arbeiten und findet sich in einem Geflecht der Geschichte(n) wieder (Roman, S. Fischer, 22 Euro). Cornelia Geißler
#baseballschlaegerjahre: „Glatze, Bomberjacke, Springerstiefel, Heil Hitler!“ Mit einem Text ging es los, es wurden Hunderte Erfahrungsberichte über den Alltag im Osten der Neunzigerjahre (Hashtag auf Twitter). Paul Linke
Susanne Mayer "Die Dinge unseres Lebens": Was bleibt, wenn wir fort sind? Dinge. Susanne Mayer hat nach dem Tod der Mutter das Elternhaus durchforscht und schreibt klug vom Finden (Essays, Berlin, 20 Euro). Bettina Cosack
Ulrich A. Boschwitz "Menschen neben dem Leben": Noch ein Berlin-Buch? Ja, dieses! Boschwitz’ authentischer Roman aus den 30ern zeigt eine Metropole jenseits allen Glamours. Laut und hart (Roman, Klett-Cotta, 20 Euro). Marcus Weingärtner
Patrick Bauer "Der Traum ist aus. Aber wir werden alles geben, dass er Wirklichkeit wird": Die Geschichte des 4. November ’89 auf dem Alexanderplatz. Grandioses Lehrstück (Sachbuch, Rowohlt, 20 Euro). Jochen Arntz
Thekla Chabbi "Die Zeichen der Sieger": Von den Vorteilen, die in Zeiten der Globalisierung eine nicht-alphabetische Schrift bietet, schreibt die Sinologin und Ko-Autorin von M. Walser (Sachbuch, Rowohlt, 25 Euro). Arno Widmann
Susanne Wedlich "Das Buch vom Schleim": Warum sich mit Schleim beschäftigen? Weil er es endlich mal verdient hat. Wie der Leser dieses herrlichen Buches weiß (Sachbuch, Matthes & Seitz, 34 Euro). Petra Ahne
Zum Mitreden
Karen Köhler "Miroloi": Dieses von der Literaturkritik erbittert diskutierte Buch erzählt von dem Bedürfnis dazuzugehören, es fragt, was männliche Macht bedeutet (Roman, Hanser, 24 Euro). Susanne Lenz
IGTV - Videos für Mobiltelefone: Instagram als Plattform hat seinen Zenit sicherlich überschritten, doch die Videoerweiterung der App macht Spaß: Mode, Architektur, Politik und Klatsch. Marcus Weingärtner
Friederike Otto "Wütendes Wetter": Nachzuweisen, wie der Klimawandel bereits das Wetter bestimmt, ist der Job der Klimaforscherin. Eine erstklassige Argumentationshilfe (Sachbuch, Ullstein, 18 Euro). Petra Ahne
Roswitha Schieb "Berliner Literaturgeschichte": Von Paul Gerhardt bis Jenny Erpenbeck. Ich vermisse die erfolgreichste deutsche Romanautorin: die Wahlberlinerin Hedwig Courths-Mahler (Sachbuch, Elsengold, 26 Euro). Arno Widmann
Daniela Dahn "Der Schnee von gestern ist die Sintflut von heute": Ost und West, 30 Jahre nach der Vereinigung. Eine scharfsinnige Aufrechnung des Verpassten und Ignorierten (Sachbuch, Rowohlt, 14 Euro). Torsten Harmsen
Jean-Yves Ferri, Didier Conrad "Die Tochter des Vercingetorix": Asterix und die unbeugsamen Gallier stehen vor der größten Herausforderung ihres Lebens: Ein pubertierendes Mädchen zieht ins Dorf ein (Comic, Ehapa, 6,90 Euro). Christian Schlüter
Ivan Krastev, Stephen Holmes "Das Licht, das erlosch": 1989 dachte man, der westliche Liberalismus habe gesiegt, sei das einzige Politikmodell. Eine Fehlkalkulation, wie sich heute zeigt. Kluge Analyse (Sachbuch, Ullstein, 26 Euro). Sabine Rennefanz
Andreas Reckwitz "Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne": Präzise Gegenwartsanalyse nach Trump, Terror, Brexit. Nötig, weil: Wissen ist Macht (Sachbuch, Suhrkamp, 18 Euro). Sarah Pepin
Emma Braslavsky "Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten": Wie sich das Leben nicht nur in Berlin durch Künstliche Intelligenz und Roboter verändert, spielt diese Autorin durch. Toll! (Roman, Suhrkamp, 22 Euro) Cornelia Geißler
Pia Ratzesberger "Plastik": Alle reden über Plastik, keiner kennt sich wirklich aus. Wie immer hilft gegen Lücken aller Art: lesen! Dieses 100-Seiten-Bändchen macht schlauer (Sachbuch, Reclam, 10 Euro). Bettina Cosack
Wilhelm und Alexander von Humboldt:Die Neuentdeckung der Humboldts in all ihren Widersprüchen. Berliner Weltgeschichte, zu begutachten bis 19. April (Ausstellung Deutsches Historisches Museum, 8 Euro). Jochen Arntz
Tonio Schachinger "Nicht wie ihr": Wer braucht schon einen Fußballroman? Vielleicht jemand, der nicht weiß, wie weich man in einem Bugatti sitzt (Roman, Kremayr & Scheriau, 22,90 Euro). Paul Linke
Zum Großwerden und Jungbleiben
Annie Ernaux "Eine Frau Erzählung": Die französische Autorin, geboren 1940, erzählt von dem Mädchen, die zu ihrer Mutter wurde und von der Frau, die ihre Mutter war (Suhrkamp, 18 Euro). Arno Widmann
K. Nesbitt, C. Niemann "Jetzt noch ein Gedicht, dann aus das Licht!": Es ist nie zu früh, den leisen Witz von Christoph Niemanns Bildern lieben zu lernen. Dazu feine Reime von 130 Autoren (Bilderbuch, Hanser, 22 Euro). Petra Ahne
Herrnhuther Stern: Zum Großwerden, weil man irgendwann bemerkt, dass der, den die Eltern bastelten, verknittert ist. Zum Jungbleiben, weil man den eigenen Kindern einen neuen basteln muss (ab ca. 17,50 Euro). Jochen Arntz
Eoin Colfer "Der Hund, der sein Bellen verlor": Hundefreunde weinen ein bisschen beim Lesen. Ein starkes Gefühl gilt hier auch dem Jungen, der viel lernen muss (Erzählung, Orell Füssli, 12,95 Euro, ab 8 Jahren). Cornelia Geißler
Sabine Schulze, Claudia Banz "Fast Fashion": Gesprächsstoff für Eltern und Kinder. Zwischen den Jahren könnte man die dazugehörige Ausstellung im Museum Europäischer Kulturen besuchen (Magalog, 6,50 Euro). Susanne Lenz
Hans Woller "Gerd Müller": Woller rehabilitiert den immer verkannten „Bomber“ als Genius voll menschlichem und fußballerischem Feingefühl. Ein Rühr- und Lehrstück (Biografie, C.H. Beck, 22,95 Euro). Christian Seidl
Charles M. Schulz "Snoopy": Mit Snoopy wuchs ich auf, mit Snoopy werde ich älter. Aber vermutlich niemals so weise und kühn wie er, der Hund der Peanuts. Ein Buch fürs Leben (Cartoons, Carlsen, 79 Euro)! Bettina Cosack
Ute Krause "Die Muskeltiere und das Weihnachtswunder": Schon das vierte Abenteuer der Degenclique. En garde mit den Feinkostratten Picandou und Gruyère. Alles Käse? Fast (Kinderbuch, cbj, 15 Euro). Paul Linke
Exit: Die Känguru-Eskapaden: In dem verrückten Rätselspiel aus Marc-Uwe Klings Känguru-Welt muss man gemeinsam die Prüfung des asozialen Netzwerks bestehen (Spiel, Kosmos, 14,99 Euro). Torsten Harmsen
Lea Streisand "Hufeland Ecke Bötzow": Die Autorin war zehn, als die Mauer fiel. In diesem Buch hat sie ihre Erlebnisse in Prenzlauer Berg in der Wendezeit verarbeitet (Roman, Ullstein, 20 Euro). Sabine Rennefanz
Tomi Ungerer "Dies und Das": Der Meister ist zwar Anfang dieses Jahres gestorben, aber seine Vorstellungskraft lebt weiter. Farbenfrohe Bilder zum Verbenlernen. Ab 1 Jahr (Bilderbuch, Diogenes, 20 Euro). Sarah Pepin
Anke Stelling "Schäfchen im Trockenen": Stellings Nachfolger zu „Bodentiefe Fenster“ zeigt: Die Hölle, das sind (nicht nur) die anderen. Der Gesellschaftsnorm entkommt keiner (Roman, Verbrecher, 22 Euro). Marcus Weingärtner
Zum Abtauchen
Bruce Springsteen "Western Stars": Die neuen Songs des „Boss“ beweisen wieder einmal: Amerika ist viel mehr als Trump. Es kennt auch Menschlichkeit und Demut (CD, Smi Col, 14,99 Euro). Torsten Harmsen
Raoul Schrott "Die Geschichte des Windes": Abtauchen? Warum nicht im Sog des deutschen Kanoniers, der bei der ersten Weltumrundung dabei war? Ein herrliches literarisches Mockumentary (Roman, Hanser, 26 Euro). Christian Seidl
Rachel Cusk "Lebenswerk Essay": Nur wenige Frauen trauen sich, so ehrlich und radikal über das Kinderkriegen zu schreiben. Der Klassiker endlich auf Deutsch (Suhrkamp, 22 Euro). Sabine Rennefanz
Hiroshi Suzuki "Cat": Wow! Hiroshi Suzukis Album aus dem Jahr 1975 wurde neu aufgelegt und ist eine perlende, vibrierende Melange aus Jazz, Fusion und Funk (CD, Columbia, ab 17 Euro). Marcus Weingärtner
Richard Powers "Die Wurzeln des Lebens": Erst wegen Kitsch-Angst liegen gelassen: ein Buch über Bäume und Menschen, die sie lieben, das kann schiefgehen. Dann doch gelesen. Zum Glück (S. Fischer, 26 Euro). Petra Ahne
Nick Cave and the Bad Seeds "Ghosteen": Elegische, fast sakrale Musik für die Zeit, die man meistens nicht hat. Aber wenn man sie sich nimmt, taucht man ab in die Zeit, die bleibt (CD/LP, 17–28 Euro). Jochen Arntz
Sarah Kirsch, Christa Wolf „Wir haben uns wirklich an allerhand gewöhnt“: Über 30 Jahre schreiben sich die Autorinnen, meist über Alltägliches. Darin steckt viel deutsch-deutsche Geschichte (Briefe, Suhrkamp, 32 Euro). Cornelia Geißler
Charlotte Roche und Ehemann "Paardiologie": Wortspiel mit Paar, Dialog, Ideologie und Kardiologie. Operiert wird am offenen Beziehungsherzen. Ohne Tabus. Ohne Betäubung (Podcast, Spotify). Paul Linke
Yoshiharu Tsuge "Rote Blüten": Yoshiharu Tsuge, ein Großmeister des japanischen Comics, des Mangas, entführt uns in eine schrecklich-schöne Zwischenwelt (Comic, Reprodukt, 24 Euro). Christian Schlüter
Kate Bush "Remastered in Vinyl I": Die vier ersten Alben der britischen Pop-Zauberin in Neuauflage. Vor allem „The Dreaming“ beeindruckt in seiner theatralischen Dramatik (Vinyl-Box, Warner, 39,99 Euro). Sarah Pepin
Yael Nachshon "Shining Long After They’re Gone": Nimm meine Hand, ich fliege zum Mond, singt Yael Nachshon mit ihrer unwiderstehlischen Stimme, begleitet von tollen Musikern (LP, Low Swing Records, 25 Euro). Susanne Lenz
Josef H. Reichholf "Das Leben der Eichhörnchen": Wer Eichhörnchen, diese Meister im akrobatischen Ab- und Auftauchen, schätzt, sollte sich dieses bezaubernde Biologie-Buch zulegen (Sachbuch, Hanser, 20 Euro). Bettina Cosack
Eleonore Büning "Sprechen wir über Beethoven": Der Text begann sein Dasein als eine sechsundzwanzigteilige Rundfunksendung. Die Musik muss man sich jetzt dazu laden. Begeistert (Sachbuch, Benevento, 24 Euro). Arno Widmann
Zum Schauen
"The Crown": Mit den Windsors durch die Jahrzehnte: Die dritte Staffel reist mit neuen (älteren) Schauspielern von 1964 bis ins Jahr 1977. Wieder dabei: Liebe, Intrigen und Corgies (3 Staffeln, Netflix). Bettina Cosack
"Die Ephrussis: Eine Zeitreise": Wer Edmund de Waals Buch „Der Hase mit den Bernsteinaugen“ liebt, wird dankbar sein für dieses Buch zur Ausstellung in Wien, das die Geschichten wunderbar ergänzt (Sachbuch, Zsolnay, 30 Euro). Cornelia Geißler
Ulrich Paul "Der Mauerfall": Der Mauerfall 1989 und das Jahr bis zur Wiedervereinigung, fotografisch dokumentiert aus allernächster Nähe. Ein Muss, nicht nur für Berlin-Fans (Bildband, Tredition, 19,90 Euro). Torsten Harmsen
Thorsten Elbrigmann (Hg.) "Trabi Love": Prächtiges Buch über ein Auto der Erinnerungen. Wem Modellautos zu spießig sind, stellt sich diese Hommage ins Regal (Bildband, Delius Klasing, 49 Euro). Jochen Arntz
"Chernobyl":Zwischen Apparatschik- Ignoranz und glühenden Geigenzählern: Die historisch frei erzählte Geschichte über das Reaktorunglück auf Disc (Serie, HBO & Sky, DVD, 14 Euro). Marcus Weingärtner
Anita Albus "Sonnenfalter und Mondmotten": Die 1942 geborene Malerin hat ihr wunderschönes Buch über Schmetterlinge ihren Urenkeln gewidmet. Weitermalen und weiterschreiben soll sie (Sachbuch, S.Fischer, 48 Euro). Arno Widmann
Roger Melis "Die Ostdeutschen": Er finde die Wahrheit des Unsensationellen spannend, hat der Fotograf Roger Melis einmal gesagt. Berückende Bilder einer versunkenen Welt (Bildband, Lehmstedt, 28 Euro). Susanne Lenz
"Haus des Geldes": Sie nennen sich Berlin, Rio, Tokio, sind Bankräuber, nehmen Geiseln und haben Zeit für Liebe im Tresorraum. Klassischer Fall von Stockholm-Syndrom. Wegen Denver (Serie, 3 Staffeln, Netflix). Paul Linke
Simon Stålenhag "The Electric State": Ein Punk-Mädchen schlägt sich mit einem Roboter durch die Postapokalypse. Äußerst gelungenes Erzählexperiment! (Ein illustrierter Roman Fischer Tor, 35 Euro) Christian Schlüter
Prince "Sign O’ the Times (Limited Edition)": Des Meisters Opus Magnum, präsentiert im besten Konzertfilm aller Zeiten. Gebührend würdevoll editiert auf 2 Blu-ray Discs und 2 DVDs. Groß! (DVD-Box, Alive, 44,99 Euro) Christian Seidl
Jochen Raiß "Eisbären": Das Foto, auf dem ein struppiger Bär meine jungen Großeltern umarmt, hat mich immer irritiert. Jetzt weiß ich: Damals, 1932, machte man das so (Fotoband, Hatje Cantz, 16 Euro). Petra Ahne
"Fleabag": Phoebe Waller-Bridge ist so charmant wie lustig, wie sie in dieser süchtig-machenden Serie über eine junge Londonerin unter Beweis stellt. Zeitgenössischer geht’s kaum (2 Staffeln, Amazon Prime). Sarah Pepin
Zum Runterladen
"Ice on Fire": Prominente und der gute Zweck, das ist so eine Sache. Aber Leonardo DiCaprios Film über Wege aus der Klimakrise sollte man sich ansehen (Dokumentarfilm, Amazon, Sky u.a., ab 7,99 Euro). Petra Ahne
"The Longest Shortest Time": Viele deutsche Mütter-Podcasts bestehen darin, dass Freundinnen miteinander plaudern. Dieser ist anders: aufwendig produziertes Storytelling, rasant und lehrreich (Podcast, iTunes). Sabine Rennefanz
"Runtastic Road Bike Pro": Besser noch ein bisschen bewegen, bevor man sich über die Feiertage Schlemmerorgien hingibt – zu Fuß oder per Rad. Road Bike Pro hilft dabei (Gratis-App für Android/iPhone). Marcus Weingärtner
Madelaine Böhme "Menschenaffen im Allgäu": Die Tübinger Paläontologin erzählt im Interview plastisch und gestenreich von ihrer Entdeckung eines auf Bäumen den aufrechten Gang pflegenden Affen. Arno Widmann
Theo Rio "A Song 4 the Greta good": Der Berliner Musiker Theo Rio hat Greta Thunbergs New Yorker Rede zu einer Art vergessenem Anne-Clark-Track umgearbeitet. How dare you? Christian Seidl
Mateusz Mucha "Omni Calculator": Der junge Pole hat über 900 Rechner für alle Lebenslagen entwickelt. Zeitgemäß: Wie viele Lichter müssen auf den Weihnachtsbaum? www.omnicalculator.com Susanne Lenz
Danny Boyle "Yesterday": Wunderbarer Beatles-Film ohne die Beatles. Einmal taucht John Lennon kurz auf. Und das ergibt so wenig Sinn wie die ganze Story. Trotzdem ansehen (Musikfilm, Amazon Prime)! Jochen Arntz
Güldane Altekrüger "Abnehmen mit Brot und Kuchen 2": Das zweite Backbuch von Güldane Altekrüger mit fabelhaften Rezepten für Brötchen, Brot und Kuchen – zum Runterladen von Kilos bei Bedarf (Sachbuch, DplusA, 16,95 Euro)! Bettina Cosack
"Drei gleiche Fremde": Drillinge, in verschiedene Familien zur Adoption gegeben: Tim Wardle erzählt warmherzig von drei Männern, zeigt die Hybris von US-Wissenschaftlern in den 60er-Jahren (Dokumentarfilm, Amazon Prime). Cornelia Geißler
Elizabeth Chai Vasarhelyi und Jimmy Chin "Free Solo": Der Kletterer Alex Honnold besteigt den El Capitan: 900 Meter Steilwand – ohne Seil. Man ist durchweg atemlos (Film, iTunes). Sarah Pepin
"Once Upon – Life as it happens": Damit lassen sich die in der Cloud gespeicherten Bilder auf die handliche Größe eines haptischen Best-of-Albums eindampfen (App für Fotobücher). Paul Linke
"Astrid": Die Geschichte der jungen Astrid Lindgren, die mit 18 schwanger wird und einen schweren Weg gehen muss, um zu sich selbst zu finden (Film, Amazon Prime, 3,99 Euro).
Digitales Comic-Archiv: Wer möchte, kann Comics kostenlos lesen. Und legal. Das Internet machts möglich. Das Comic-Archiv etwa bietet herrlichen Retro-Kram. Christian Schlüter