30 Jahre Deutsche Einheit : Fernweh, Freiraum, Fahnenwechsel
Vier TV-Dokumentationen lassen den legendären Sommer 1990 in den letzten Wochen der DDR aufleben.

Berlin - „Letzter Sommer DDR“ – allein der Titel ruft bei den allermeisten Ostdeutschen unweigerlich Assoziationen hervor. Vor allem die Unternehmungsfreudigen können noch sofort sagen, was sie in diesem Sommer getan haben, als das Alte sich aufgelöst hatte, die neue Ordnung aber noch nicht da war. „Ein Freiraum, den es so nie wieder gab“, erklärt Bernd-Michael Lade als Sprecher der ARD-Doku. Ich gehöre demselben Jahrgang an wie Lade, hatte damals nicht nur mein Studium abgeschlossen und eine winzige Hinterhofwohnung im Prenzlauer Berg bezogen, sondern war mit dem Fahrrad durch Amsterdam und Brüssel gefahren und mit dem Zug nach Paris und in die Bretagne – die Fahrscheine hatten wir noch mit DDR-Geld bezahlt. Und zwischendurch waren wir bei den Rolling Stones in Weißensee! Was sich nach der Währungsumstellung in den DDR-Kaufhallen und Warenhäusern abspielte, interessierte mich dagegen gar nicht, die ersten D-Mark-Scheine flossen in Reisen und Musik.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.