Unsere Lehrer : Schulzeit in der DDR: Dahinschmelzen und Apportieren bei Frau Hahn
Schulbildung im Ost-Berlin der 1980er-Jahre, das war mehr als Mathe, Deutsch und Staatsbürgerkunde. Was sich nicht geändert hat: Es kommt immer auf die Lehrer an – weshalb wir hier an sie erinnern wollen.

BerlinNoch keine Erwähnung fanden in dieser Serie über die Schulzeit in Ost-Berlin die leider seltenen, dafür umso glamouröseren Auftritte von Frau Hahn, die bei uns nur ab und zu den Unterricht übernahm, wenn die zuständige Lehrkraft krank war. Frau Hahn gab Russisch. Glaube ich. Oder Geografie. Oder war es Mathe? Egal, das spielte keine Rolle.
Also folgende Situation: Die Klasse befindet sich im Raum, es klingelt zur Stunde, und der Lehrer oder die Lehrerin ist noch nicht da. In solchen Momenten scheidet sich die Klasse in zwei Lager. Die einen meinen, in einem solchen Fall solle man sich umgehend auf den Hof begeben, um Fußball zu spielen. Die anderen rieten zum stillen Verharren am Platz, damit das Fehlen der Lehrkraft nicht bemerkt werde. Die Diskussion wurde erbittert und lautstark geführt, auf dass der Lehrer vom Nachbarraum den Kopf reinsteckte, existenzschädigende Strafen androhte und sich um eine Vertretung kümmerte.
Lesen Sie doch weiter
Erhalten Sie unbegrenzt Zugang zu allen Online-Artikeln der Berliner Zeitung für nur 9,99 € im Monatsabo.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Oder das E-Paper? Hier geht’s zum Abo Shop.