Kolumne : Vogelleben: Ein Taubenpaar lebt sich auseinander
Warum sollten sie in den Süden ziehen, wenn es hier warm genug ist? Und warum sollten sie den Partner wechseln? Dieser Pragmatismus bei Ringeltauben endet nicht immer gut.

Berlin - Ringeltauben leben zumeist in monogamer Saisonehe. Als Zugvögel überwintern sie in milderen Gefilden und gehen einander wohl auf Reisen verloren. Wem würde da nicht das Herz brechen. Andererseits werden in jedem Frühling die Karten neu gemischt. Viele, besonders in den wärmeren Städten wohnende Individuen ziehen im Winter nicht mehr in den Süden. Solche Paare bleiben dann wohl aus praktischen Erwägungen gleich für immer zusammen. Und Tauben können weit über zehn Jahre alt werden. Sie beginnen früh im Jahr mit dem ganzen Programm: Balz, Nestbau, Eiablage, Brüten, Aufzucht, Flugschule, Nachwuchsabschied. So schaffen sie das Ganze zweimal pro anno.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.