Mein Profil
Themen
- Politik
- Berlin
- Wirtschaft
- Sport
- Kultur
- Stil
- Lernen
- Technologie
- Gesundheit
- News
- Agenturmeldungen
- Alle Themen A - Z
Von der Berliner Zeitung
- Open Source
- Ticketshop
- Podcasts
- E-Paper
- Leserreisen
- Redaktionen
- Mediakit
- Berliner Jobmarkt
- B-History
- Eisern
- Traueranzeigen
- Whistleblowing
- Kontakt
- Karriere
- Transformation
- FAQs
- .jOS - journalistic operating system
Unsere Social Media Kanäle
Kultur : Vor dem Jüngsten Gericht
Die Monumental-Skulptur des britischen Bildhauers Anthony Caro macht die Wandelhalle der Berliner Gemäldegalerie zu einer mystischen Endzeit-Kapelle.
Ingeborg Ruthe, 28.12.2019 - 13:25 Uhr

Berlin - Man sagt, gute Kunst sei seherisch. Und nach diesem Kriterium war der von der Queen zum Ritter geschlagene britische Bildhauer Anthony Caro (1924−2013) ein Prophet. Hinter dem mystischen Holztor mit Glocke zu seinem monumentalen, 42 Tonnen schweren Skulpturen-Ensemble „The Last Judgement“ in der Wandelhalle der Berliner Gemäldegalerie warten die vier Trompeten von Jericho. Bei deren Anblick werden einem alle Sünden der unbelehrbaren Menschheit bewusst.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio für registrierte Leser mit einem Abo.
Für weitere Informationen besuchen sie unsere Website.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikel der Berliner Zeitung inkl. Audio. Besuchen Sie die Webseite um Ihr Abo zu verwalten.
Mehr aus Kultur & Vergnügen
- AGB
- Widerrufsbelehrung
- Datenschutzhinweise
- Impressum
- Kontakt
- Karriere
- Transformation
- Cookie-Einstellungen
- © Berliner Verlag GmbH 2022. Alle Rechte vorbehalten.