Corona-Epidemie : Was wir von Vögeln lernen können
Amerikanische Dachs-Ammern in San Francisco singen leiser und schöner, nachdem der Autoverkehr wegen Corona zum Erliegen kam. Können sie ein Vorbild für unser Krisenverhalten sein?

Berlin- Als der Autoverkehr im kalifornischen San Francisco während der Corona-Pandemie weitgehend zum Erliegen kam, schlug die Stunde der Spatzen. Das haben amerikanische Forscher in einer Studie herausgefunden, deren Ergebnisse kürzlich in der Wissenschaftszeitschrift Science veröffentlicht wurden. Die männlichen Exemplare der zu den Sperlingen gehörenden Dachsammern tschilpten plötzlich sanfter, verbesserten die Bandbreite ihrer Stimme und wurden dadurch verführerischer für die Weibchen.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.