Meistgelesene Artikel
Immer wieder ist man als Mensch dieses Landes gerührt zu sehen, welche Begriffe es in andere Sprachen geschafft haben. Ins Französische - dessen unverbrüchliche Schönheit ja eigentlich durch die Académie française vor Fremdwörtern beschützt werden soll - wurden ganz ohne unser Zutun aufgenommen: le berufsverbot, le doppelgänger, le loustic (Witzbold, von "lustig"), le leitmotiv, le schuss (Technik bei Skifahren), le waldsterben, la weltanschauung und la zuckerwatte. All das klingt herrlich, wenn es von den Bürgern jenes Landes ausgesprochen wird, selbst la schlague (Schlag, Schlagstock) entbehrt trotz der Härte seiner Bedeutung dann nicht einer gewissen Zärtlichkeit.Ähnlich trügerisch charmant wird ein hierzulande produzierter Hochdruckreiniger in Frankreich als "Kaaarscher" ausgesprochen. Für das bei uns eingebürgerte Verb "kärchern" gibt es dort die Entsprechung "nettoyer au Kärcher". Somit definiert ein Produkt das gesamte Angebot am Markt, schon deshalb, weil es eher als andere da war; es ist eben wie beim Tempotaschentuch.In Deutschland können einen dauerkärchernde Nachbarn in große Erbosungszustände treiben, schon wegen der dann herumspritzenden Kieskrümel, doch speziell die Verwendung in Frankreich ist so nett wie die eines Wasserwerfers. Es steht für: gründlich aufräumen, den Schweinestall ausmisten. Auch die französische Staatssekretärin Fadela Amara denkt so simpel und respektlos über die Lage in den Banlieues, wie in der Montagsausgabe der Zeitung Le Progrès zu lesen war: "Ja, man muss ,mit dem Kärcher drübergehen' und diese Gewalt ausrotten, die unsere Kinder in den Vorstädten umbringt", sagte sie. Amara bezieht sich damit auf den Tod eines zwölfjährigen Jungen in Lyon, der kürzlich bei einem Streit rivalisierender Banden erschossen worden war. Und sie steht in bester verbaler Tradition ihres Präsidenten Nicolas Sarkozy, der 2005, damals noch als Innenminister, das Kärchern für die Lösung sämtlicher Sicherheitsprobleme in den Vierteln der Migranten empfohlen hatte. Was als Kampfansage gewertet wurde; danach eskalierten die Straßenschlachten mit der Polizei richtig.Kurze Zeit später schrieb die Marseiller Rapperin Keny Arkana ihr Stück "Nettoyer au Karcher". Wenn es darum gehe, Frankreich vom Müll zu befreien, wütet sie darin, dann sollte man den im Élysée-Palast aber nicht vergessen.------------------------------Foto: Das namensgebende Produkt