Ressorts
Mehr von der Berliner Zeitung
Darunter sind Beschäftigte und Lehrkräfte in Förderschulen. Die meisten Lehrer an allgemeinbildenden Schulen müssen noch etwas warten.
Was kritisieren die Schulleitungen an dem Vorschlag? Was wünschen sie sich von der Berliner Bildungspolitik?
Zwingend erforderliche Praxisformate und Prüfungen könnten unter Wahrung von geltenden Infektionsschutzmaßnahmen in Präsenz durchgeführt werden.
Das Abgeordnetenhaus will beschließen, dass jeder Schüler wegen der Pandemie ein Extrajahr machen kann. Direktoren befürchten Chaos.
Die Impfverordnung wird voraussichtlich geändert: Die Menschen, die unsere Kinder in Schulen und Kitas betreuen, werden vorgezogen. Das ist gut so – für alle.
Media
Beim schulisch angeleiteten Lernen zu Hause ist spannender Unterricht kaum möglich. Was bleibt, ist des Unterrichtens trocken Brot. Eine Lehrerin berichtet.
Warum haben Schulen sofort Zugang zu den neuen Schnelltests, und die Kindergärten nicht? Werden Kitas in der Pandemie benachteiligt?
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) rechnet mit Wechselunterricht bis zu den Sommerferien.
Wer seine Geschäftskontakte pflegen und Neugeschäft generieren möchte, ist heute auf sozialen Plattformen wie Xing oder LinkedIn unterwegs.
Familien im Stress: Die Bestsellerautorin Susanne Mierau über die Frage, wie wir Kinder ohne Gewalt und psychischen Druck erziehen können.
Die Bloggerin Milena Glimbovski erzählt, wie ihre Familie aus Moldawien einwanderte und sie bei einer Diskussion über Dosenpfand ihre wahre Berufung fand.
Die Umweltaktivistin und Bloggerin Milena Glimbovski schreibt, was Zero Waste und Nachhaltigkeit für das Familienleben bedeuten.
Die Betroffenen sollen von der dritten in die zweite Gruppe der Impf-Reihenfolge vorgezogen werden, sobald nötiger Impfstoff in den Ländern da ist.
Seit Montagmorgen sind die Berliner Grundschulen für die Klassen 1 bis 3 geöffnet. Das stellt Schulen und Familien vor große organisatorische Herausforderungen.
Trotz jüngst gestiegener Infektionszahlen öffnen die Berliner Grundschulen mit strengen Hygienekonzepten und Wechselunterricht. Was Eltern beachten sollten.
Am Montag geht in zehn Bundesländern die Schule wieder los. Verbandschef Udo Beckmann hat Angst vor einem Überbietungswettbewerb bei den Lockerungen.
Betriebliche Weiterbildung ist Teil des Unternehmensleitbildes. Damit sorgen Unternehmen dafür, dass die Mitarbeiter immer auf dem neuesten Stand sind.
Der Pädagogik-Vordenker Björn Nölte plädiert für eine neue Prüfungskultur an unseren Schulen. Digitale Möglichkeiten sollen schöpferisch genutzt werden.
Im Studio des Kindermusikers: Der Vater will ein Lied aufnehmen mit dem Titel „Ich bin da total entspannt“ – zusammen mit seinem hochbegabten Sohn Robert.
Viele Erwachsene haben noch nie einen toten Menschen berührt. Wie können sie Kindern dann beibringen, wie man vom Leben Abschied nimmt?
Am Montag beginnen die Trainings für die Testteams in den Schulen: Lehrkräfte dürfen dann ihre Kolleginnen und Kollegen mit Dedicio testen.
Man könne die Kinder nicht länger zu Hause lassen, so die Familienministerin. Der Schulbetrieb wird am Montag stufenweise wieder aufgenommen.
Die meisten der rund 2,8 Millionen Grundschüler können ab Montag wieder in die Schule gehen.
Wie kann man Eltern in die Kommunalpolitik locken, fragt sich Christine Finke in dem aufregenden Ideenbuch "Demokratieverstärker"
Je länger der Lockdown dauert, desto dringender wird ein besseres Corona-Krisenmanagement an unseren Schulen.
Die Berliner Grundschulen öffnen am 22. Februar mit einer neuen Teststrategie des Senats - an jeder Schule sollen jetzt eigene Testteams gebildet werden.
Schon im letzten Jahr konnten die Gesundheitsämter wegen Corona nur 30 Prozent der angehenden Erstklässler untersuchen. Das Problem wiederholt sich 2021.
Kai Schmidt hat in diesen Corona-Monaten mit seinen Lernvideos großen Erfolg. Er fordert, dass digitales Lernen in Deutschland zur Selbstverständlichkeit wird.
„Die Jugendlichen werden depressiver, Ängste und Essstörungen nehmen zu“, sagt ein Experte für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Die Corona-Krise führe zu Depressionen und ähnlichen Symptomen. Zu diesem Ergebnis kamen Mediziner des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.
Ministerin setzt sich für die Entwicklung einer „Aufholstrategie“ ein.
Welche Schulen zuerst starten, wie das Ganze organisiert wird und wie es um den Schutz von Schülern und Lehrern steht: Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Bundestag diskutiert über den Nationalen Bildungsbericht und die Schule von gestern. Doch wir brauchen endlich eine Diskussion über die Schule von morgen.
Noch lasse das Infektionsgeschehen einen solchen Schritt nicht zu, erklärte der Landesvositzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Tom Erdmann.
Die Familienministerin sprach von hohen „Risiken und Nebenwirkung“, die die jetzige Schließung mit sich gebracht hat und zählte die Symptome auf.
Homeschooling-Tutoren: Wie kann man jetzt sofort abgehängten Schülern helfen? Wir stellen drei Initiativen vor.
Die Senatsverwaltung für Bildung hat neben „Lernraum Berlin“ eine weitere Lernplattform für Schulen eingeführt.
Nach der Senatssitzung am Dienstag wurden noch keine Lockerungen bekanntgegeben. Doch die Bildungseinrichtungen bereiten sich schon mal vor.
Sandra Scheeres (SPD) begrüßt den Leitfaden der Bundesbildungsministerin. Infektionsschutzmaßnahmen sollen den Schulbetrieb wieder möglich machen.
Bald beginnen in Berlin die Abiturprüfungen. Die Verunsicherung und Sorge bei den Schülerinnen und Schülern sind groß.
Vor den Bund-Länder-Beratungen macht die Kanzlerin ein wenig Hoffnung für Lockerungen im Bildungsbereich. In Berliner Kitas wird jetzt flächendeckend getestet.
PR-Agentur-Mum belauscht ein Gespräch zwischen Musik-Dad und der entspannten Stephi, die im Homeoffice mit Kita-Kind an die Grenzen ihrer Entspanntheit kommt.
Der Plan sieht unter anderem die Aufteilung der Schulklassen in Gruppen und eine Maskenpflicht vor.
Die Kanzlerin bekam am Donnerstag im Rahmen ihrer Talkreihe „Die Bundeskanzlerin im Gespräch“ einen Einblick in die bittere Corona-Realität vieler Familien.
Michael Rudolph, Schulleiter in Friedenau, erklärt in seinem neuen Buch, warum die Schüler heute nicht mehr richtig lesen, schreiben und rechnen lernen.
Die Nachfrage nach den digitalen Lerngruppen, individuellen Coachings via Internet oder persönlichen „Treppenhaus- und Fenster-Gesprächen“ sei groß.
Diese Frage stellen sich viele Lehrer, Schüler und Eltern im zweiten Lockdown. Ein Gespräch mit dem Professor Frank Rosenkranz.
Nach Einschätzung der Kita-Träger sind die Kindertagesstätten in Berlin ähnlich voll oder sogar voller als vorher. Die Bildungsverwaltung sieht das anders.
Allerdings ist noch unklar, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf diesen positiven Trend haben wird.
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) möchte, dass die Kitas, in denen es keine Corona-Fälle gibt, ab dem 15. Februar wieder öffnen können.
Nach dem Einbruch in die Willy-Brandt-Schule wird nun nach den Tätern und Lösungen für die Schülerinnen und Schüler gesucht.
In der ersten Woche nach Ferienende findet kein Präsenzunterricht statt. Es gibt schulisch angeleitetes Lernen zu Hause wie bisher während des Lockdowns.
Zuletzt hatte sich auch Baden-Württembergs Kultusministerin dafür ausgesprochen, dass Erzieher und Lehrer rascher eine Impfung erhalten.
Das Förderband der Meeresströmungen im Atlantik erlahmt. Als Grund sehen Forscher die Erderwärmung an. Ein Versiegen des Golfstroms soll aber nicht drohen.
Die Bundesbankerin Franziska Folter lieferte im Jahr 2016 eine Wirecard-Analyse, die es in sich hatte. Ihre Warnung wurde allerdings nicht gehört.
Es fehlt oft an Wissen, Forschung, auch Interesse. Bianca Paslak-Leptien vom Verein Achse erklärt, was sich für Patienten mit Seltenen Erkrankungen ändern muss.