Kurioses : Die Bücherwand sagt mehr als 1000 Worte: eine Videochat-Typologie
Das Coronavirus verdammt viele Deutsche zum Arbeiten von zu Hause aus. Was man früher in der Kaffeeküche oder am Konferenztisch besprochen hat, passiert nun am Bildschirm – via Videokonferenz. Dabei beobachtet man wiederkehrende Verhaltensmuster bei Kollegen.

Berlin - Mikro auf, Kamera an: Die Coronavirus-Krise hat vielen Deutschen eine völlig neue Erfahrung beschert. Da sie notgedrungen im Homeoffice arbeiten, wird der Kontakt zu Kolleginnen und Kollegen über Videokonferenzen aufrechterhalten. Die Auswirkungen dieses Kulturwandels sind nicht zu unterschätzen. Kollegen, die im Büro noch an ihrem Sakko festgenäht schienen, tragen plötzlich Kapuzenpulli. Die Wohnzimmerdeko verrät mehr über einen Vorgesetzten als alle Mitarbeitergespräche. Und man benötigt eine ganz andere Gesprächsdisziplin. «Wenn mir in einer normalen Situation 15 Minuten Aufmerksamkeitsspanne zur Verfügung stehen, sind es in einem virtuellen Format vielleicht noch fünf», mahnt der Kommunikationstrainer Phillipp Gründel. Wichtig sei: Prägnanz.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.