Erster Schultag : Elternvertreter Heise: Gute Schulen machen jetzt sowieso keinen normalen Unterricht
Volle Klassen ohne Abstandsregel, dafür Masken auf den Fluren: Kann das neue Corona-Schuljahr so klappen? Berlins Schulsenatorin Sandra Scheeres guckt an einer Grundschule nach.

Berlin - Vier Schülerinnen und Schüler von insgesamt 460 haben sie auf Anraten des Gesundheitsamts wieder nach Hause geschickt am ersten Schultag in der Nürtingen-Grundschule. Nicht, weil sie Covid-19-Symptome hatten, sondern weil nicht klar war, ob oder bis wann die vier sich in den Sommerferien in einem Risikogebiet aufgehalten hatten, und weil sie kein negatives Testergebnis vorzeigen konnten. „Viele Eltern sind aber aktiv auf uns zugekommen und haben gesagt: Wir waren noch bis vor kurzem im Risikogebiet, aber wir haben uns testen lassen und es ist alles in Ordnung“, berichtet Schulleiter Markus Schega. Es ist ein sonniger Montag im Herzen von Kreuzberg. Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD) und die Presse sind zu Besuch, um den ersten Schultag vor Ort mitzuerleben.
Scheeres ist allerdings auch hier, um ihn zu verteidigen. Am Wochenende kurz vor Beginn hatte es noch einigen Wirbel gegeben: Der Landeselternausschuss und die Bezirkselterngremien hatten für die ersten beiden Woche eine Maskenpflicht auch im Unterricht gefordert und die Möglichkeit für Schulen, in den Teilungsunterricht zu gehen. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hingegen forderte ab der zweiten Schulwoche eine Rückkehr in den Teilungsunterricht auf unbestimmte Zeit. Und dann drohte noch der Landesschülerausschuss mit einem Schulstreik, ließ sich aber durch Scheeres’ Ankündigung, einen Hygienebeirat einzurichten, vorerst wieder besänftigen.
Lesen Sie doch weiter
Erhalten Sie unbegrenzt Zugang zu allen Online-Artikeln der Berliner Zeitung für nur 9,99 € im Monatsabo.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Oder das E-Paper? Hier geht’s zum Abo Shop.