Ressorts
Mehr von der Berliner Zeitung
Abgetauchte Schüler, verzweifelte Lehrer und Lehrerinnen – warum waren Politik, Verwaltung und Schulen auf die digitale Herausforderung so schlecht vorbereitet?
Datenleitungen, Rechnerkapazitäten, Hackerangriffe – es gibt viele Aspekte, die die Leistung einer Schulplattform wie Lernraum beeinflussen.
Eine Lehrerin und eine Schülerin erzählen, wie der digitale Unterricht oft gar nicht gut funktioniert, wenn die Schüler keine Laptops haben oder schwänzen.
Media
Am Ernst-Abbe-Gymnasium gibt es einen Raum für diejenigen Schüler, die zu Hause nicht lernen können. Wie geht es ihnen dort?
Eine Schülerin erzählt von ihren ärgerlichen Erfahrungen mit dem Unterricht übers Internet und warum sie viel lieber wieder in die Schule gehen würde.
Warum das „schulisch angeleitete Lernen zu Hause“ – wunderschön abgekürzt als saLzH – eine große Chance für uns ist. Ein Plädoyer.
Die Art, wie in Deutschland Lehrerinnen und Lehrer fortgebildet werden, ist hoffnungslos veraltet. Hier ein paar Ideen für eine schnelle Modernisierung.
Die Homeschooling-Woche im Januar ist ein großes gesellschaftliches Experiment. Lassen Sie uns dieses Experiment gemeinsam machen, beobachten und beschreiben!
Mit dem Hashtag #Twitterlehrerzimmer markieren Lehrer und Bildungsinteressierte Tweets. Und debattieren kreativ und gescheit über die Transformation der Schule.