Thema wählen und planen: Acht Tipps, wie die Abschlussarbeit gelingt
Wer sein Studium erfolgreich abschließen will, steht am Ende vor einer großen Herausforderung: der Abschlussarbeit. Kaum jemandem fällt dieser Schritt leicht. Die Arbeit verlangt nicht nur Fachwissen, sondern auch eine gute Organisation. Viele Absolventen wissen aber nicht, wie und wo sie beginnen sollen.
1. Themenwahl
Am Ende des Studiums blicken Absolventen auf unzählige Seminare und Vorlesungen zurück. Trotzdem fällt die Wahl des Themas für die Abschlussarbeit häufig schwer. „Das Wichtigste ist, die eigenen Interessen zu berücksichtigen“, sagt Schreibcoach und Kommunikationstrainer Peter Holz aus Bremen. Sich monatelang für ein langweiliges Thema zu motivieren, ist extrem schwer. Deshalb Achtung: Dass der Prof. ein bestimmtes Thema gerade zu vergeben hat, sollte nie der alleinige Grund für die Themenauswahl sein.
Doch was dann? Eine Möglichkeit ist, sich an bisherigen Studienschwerpunkten zu orientieren. Eine Alternative kann ein Thema sein, das für den späteren Job hilfreich ist. Als Inspiration können ältere Abschlussarbeiten aus dem Fachgebiet dienen.
2. Eingrenzung
Als nächstes geht es an die Eingrenzung. „Eine gelungene Arbeit ist durch eine eindeutige Forschungsfrage und eine klare Antwort charakterisiert“, erklärt Holz. Doch wie die finden? Steht das Thema, lesen Studenten sich zunächst in den aktuellen Forschungsstand ein. Die für sie interessanten Aspekte und die sich aus ihnen ergebenden Fragen besprechen sie dann mit ihrem Betreuer, mit Kommilitonen und Freunden. So bekommen sie langsam ein Gefühl dafür, ob die Fragestellung zu groß oder zu klein ist.
3. Zeitplanung
Nach der Ausarbeitung der Fragestellung kommt die Literaturrecherche? „Falsch“, sagt Holz. Zuerst kommt die Planung. Ohne vernünftiges Zeitmanagement legen Absolventen besser nicht los. Sonst ist die Gefahr groß, zu lange zu recherchieren und anschließend zu wenig Zeit für das Schreiben zu haben.
Studenten planen deshalb die Monate bis zur Abgabe am besten genau durch. Sie können zum Beispiel festlegen, dass sie nach dem ersten Monat der Bearbeitungszeit auf dem aktuellen Forschungsstand sein wollen und diesen für die Einleitung niedergeschrieben haben, sowie eine Gliederung haben. Nach dem zweiten Monat soll das erste Kapitel stehen und so weiter. Wichtig: Der Zeitplan endet idealerweise zwei Wochen vor dem Abgabetermin. „Man sollte immer mit Verzögerungen rechnen.“
4. Recherche
Nach der Planung kommt die Recherche. Mancher setzt sich nun tagelang in die Bibliothek und liest eifrig Kapitel für Kapitel. Doch nur passiv Wissen aufzunehmen, reicht nicht. Stift und Papier sollten schon jetzt bereitliegen, um wichtige Stellen gleich zu notieren, erklärt Cornelia Rémi vom Institut für Deutsche Philologie an der Ludwig-Maximilians Universität in München. Sie berät Studenten beim Thema wissenschaftliches Schreiben.
Auch Gedanken, Argumente und Formulierungsideen werden am besten gleich aufgeschrieben. Sitzen Studierende später vor dem weißen Blatt, helfen diese Notizen dabei, etwas zu Papier zu bringen.
5. Schreibblockade
So früh wie möglich fangen Studierende dann damit an, Text zu produzieren. Manchem fällt das sehr schwer – gerade wenn Hausarbeiten im Studium bislang nicht sehr verbreitet waren. Kommen Studenten partout an einer Stelle nicht weiter, hilft es, erst einmal etwas anderes zu machen. Ein Beispiel: Der Übergang vom ersten zum zweiten Kapitel der Arbeit will nicht gelingen. Es scheint der rote Faden zu fehlen.
Statt sich nun daran festzubeißen, kann es besser sein, erst einmal, falls noch nicht geschehen, in der Einleitung die Methodik zu erklären. So gewinnen Studenten etwas Abstand zum Problem – und haben am Abend trotzdem das Gefühl, für die Arbeit etwas geschafft zu haben.
6. Kontakt zum Betreuer halten
Doch nicht immer gelingt es, den Knoten im Kopf von allein zu lösen. Dann sollten Studenten so schnell wie möglich den Betreuer aufsuchen. „Wer Unterstützung an konkreten Stellen benötigt, bringt eine grobe Gliederung oder ein paar ausformulierte Seiten der Arbeit mit“, erklärt Rémi. So kann der Betreuer feststellen, wo es genau hapert.
7. Aufschieben
Viele Studenten schieben ihre Arbeit auf, wenn es an einer Stelle schwierig wird. Selbst sehr disziplinierten Studierenden passiert das. Ein Stück weit ist das typisch, sagt Judith Wellbrock von der Studien- und Psychologischen Beratung der Freien Universität in Berlin. Sie rät deshalb, von Anfang an bei der Planung großzügig zu sein. Es ist nicht realistisch, fünf Monate für die Arbeit zu recherchieren und die Seiten dann in einem Monat niederzuschreiben. Gut ist deshalb, auch den Zeitplan mit Kommilitonen durchzusprechen.
8. Arbeitsgruppen bilden
Während der Abschlussarbeit schließen sich Studenten am besten mit Kommilitonen in Arbeitsgruppen zusammen, rät Wellbrock. „Dadurch bekommt man nicht nur wertvolles Feedback, sondern kann sich auch vor anderen Menschen verbindlich Ziele stecken.“ Das trägt ebenfalls dazu bei, sich an sie zu halten. Dann sind die Weichen gestellt: Am letzten Schritt zum erfolgreichen Abschluss des Studiums werden Studenten nicht scheitern. (dpa)