Stadtgeschichte : 100 Jahre Friedrichshain und Kreuzberg: Nettes Image für den „Berliner Osten“
Als Kunstgebilde mit merkwürdigen Bezeichnungen wurden die beiden Bezirke geformt als Groß-Berlin entstand. Eine Ausstellung im FHXB-Museum erzählt von Menschen und Namen

Berlin-Kreuzberg - Luisenstadt, Königstadt, Stralauer Viertel – kaum jemand kennt noch die Namen der Stadtquartiere, aus denen 1920 die beiden Bezirke Friedrichshain und Kreuzberg gebildet wurden. Kunstprodukte alle beide, doch die Formung der Einheitsgemeinde Groß-Berlin verlangte eine grundlegende Neuordnung. Am 27. April 1920 stimmte die preußische Landesversammlung dem Vertrag zwischen Kern-Berlin und den umliegenden Städten und Gemeinden zu, am 1. Oktober desselben Jahres trat das Groß-Berlin-Gesetz in Kraft. Zwanzig neue Bezirke waren in kürzester Zeit zu organisieren. Friedrichshain und Kreuzberg gehen also auf die Hundert zu.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.