Mein Profil
Themen
Von der Berliner Zeitung
- Open Source
- Ticketshop
- Podcasts
- E-Paper
- Leserreisen
- Redaktionen
- Mediakit
- Berliner Jobmarkt
- B-History
- Eisern
- Whistleblowing
- Kontakt
- Karriere
- Transformation
- FAQs
- .jOS - journalistic operating system
Unsere Social Media Kanäle
Rathenow - Menschen, ich hatte euch lieb. Seid wachsam!“ Diese letzten Zeilen seiner Reportage schrieb Julius Fucík im Juni 1943 im Gestapogefängnis in Prag. Wenig später wurde der tschechische Schriftsteller und Kommunist von den Nazis hingerichtet. Fucíks Mahnung prangte auch auf dem Grabstein von Wilhelm Hagedorn auf dem Friedhof des havelländischen Kleinstädtchens Rathenow. Seit Hagedorns Beerdigung 1953. 44 Jahre später ließ die Stadt den Stein entfernen und das Grab einebnen. Rathenow wollte nicht unbedingt an das Schicksal des SED-Manns erinnert werden. An den Lynchmord an Wilhelm Hagedorn am Tag des Volksaufstands am 17. Juni 1953. Hagedorn war der einzige Tote des Aufstands auf dem Gebiet des heutigen Landes Brandenburg – totgeschlagen von einer aufgebrachten Menge. 60 Jahre später beginnt die Stadt, sich langsam mit dieser Geschichte auseinanderzusetzen.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio für registrierte Leser mit einem Abo.
Für weitere Informationen besuchen sie unsere Website.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikel der Berliner Zeitung inkl. Audio. Besuchen Sie die Webseite um Ihr Abo zu verwalten.
- AGB
- Widerrufsbelehrung
- Datenschutzhinweise
- Impressum
- Kontakt
- Karriere
- Transformation
- Cookie-Einstellungen
- © Berliner Verlag GmbH 2022. Alle Rechte vorbehalten.