Zwei Polizeischüler stehen im Verdacht, mit Drogen gehandelt zu haben. Sie wurden von Mitschülern angezeigt. Diese hatten am 31. März auf einem Spandauer Polizeiabschnitt Anzeige wegen des Verdachts des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln erstattet. „Die strafrechtliche Relevanz werde derzeit geprüft“, hieß es aus dem Polizeipräsidium. Weitere Angaben wolle man nicht machen.
Bei den Verdächtigen handelt es sich um zwei Brüder im Alter von 22 Jahren. Unabhängig von der Anzeige schied einer der beiden vor wenigen Tagen bereits aus freien Stücken aus der Polizeiakademie in Spandau aus.
Nicht der erste Skandal in jüngster Zeit
Wiederholt sind Polizeischüler in der Vergangenheit aufgefallen. Erst im März wurde bekannt, dass sich ein 20-jähriger Schüler als Hehler für Diebesgut betätigt haben soll. Der Polizeianwärter soll 360-Grad-Kameras verkauft haben, die aus einem Büroeinbruch im Januar in Mitte stammten.
Auch mit anderen hochwertigen Gegenständen, die bei Einbrüchen entwendet wurden, soll der Schüler gedealt haben. Eine der 360-Grad-Kameras hatte er sogar in der Kantine der Polizeiakademie auf einem ausgehängten Zettel angepriesen. Direkt vor der Schule wollte er eine Kamera aus dem Kofferraum seines Autos heraus verkaufen – und flog auf, weil seine Kunden verdeckte Ermittler waren.
Meistgelesene Artikel
Im Januar kam heraus, dass ein Polizeischüler in einem Pornofilm mitspielte, der auf DVD und im Internet verbreitet wird.
1200 neue Schüler jedes Jahr
Für die Auswahl der Azubis gibt es strenge Kriterien. Auf jeden Ausbildungsplatz gibt es acht bis zehn Bewerbungen. Kontinuierlich steigt auch der von der Polizeiführung erwünschte Anteil der Migranten. Im Herbst 2016 waren es mehr als 36, im gehobenen Dienst 28 Prozent.
„Bei der großen Zahl von Einstellungen besteht die Gefahr, dass Einzelne den Anforderungen nicht genügen“, sagt Polizeisprecher Winfrid Wenzl. Nach Jahren der Einsparungen und des Personalabbaus bildet die Berliner Polizei wieder mehr Nachwuchs aus. Rund 1 200 Auszubildende für den mittleren und gehobenen Dienst wurden im vergangenen Jahr eingestellt. „So soll es auch mindestens in den nächsten drei Jahren sein, so dass Abgänge, nicht nur ausgeglichen werden sondern auch Personalzuwachs zu erwarten ist“, so Wenzel.