BER-Flughafen in Berlin: Neue Zweifel an Eröffnungtermin für Hauptstadtflughafen - Regen setzt Kabelkanäle unter Wasser

Schönefeld - Allmählich verliert man das Vertrauen in deutsche Ingenieurskunst: Am Flughafen BER sind neue Fehler aufgetaucht, sodass es Zweifel gibt, ob das Unglücksbauwerk tatsächlich im Oktober 2020 in Betrieb gehen kann.

Einmal ist es die unglaublich vertrackte Verkabelung in den Terminals, die weiter und offenbar wieder verstärkt Sorgen macht. Dazu aber muss sich der Blick der Techniker auf die neu errichtete Startbahn Süd richten. Nach Informationen des Tagesspiegel stehen Kabelkanäle dauerhaft unter Wasser, weil keine Entwässerung vorgesehen wurde.

70 Prozent der Kabel, die die Beleuchtung („Befeuerung“) der Startbahn mit Strom versorgen, werden umspült. Bei vielen der Kabel, 2010 und 2011 verlegt, hat sich laut TÜV die Isolation so verschlechtert, dass Kurzschlüsse drohen. Um die Kabel zu ersetzen, sind gerade 9,8 Millionen Euro bewilligt worden. Flughafensprecher Hannes Hönemann erklärte dazu: „Der Austausch der Kabel für die Befeuerungsanlage der Südbahn ist eine Maßnahme, die bereits im August durch den Aufsichtsrat beschlossen wurde und in 2019 durchgeführt wird. 

Dabei handelt es sich um eine Vorsorgemaßnahme, die die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Kabel weit über die Inbetriebnahme des BER im Oktober 2020 hinaus sicherstellt. Der vorsorgliche Austausch dieser Kabel macht deutlich, wie engmaschig die Flughafeninfrastruktur gemonitort wird.“

Diese Arbeiten dürften rasch zu erledigen sein. Anders sieht es in den Terminals aus. Dort ist der Kabelsalat nach Angaben der Bauaufsicht im Landkreis Dahme-Spreewald und des TÜV nicht entheddert.

Bei den Brandmeldekabeln gab es im September laut TÜV 1622 wesentliche Mängel, 920 Mängel seien einfach – in der Summe seien die Anlagen nicht genehmigungsfähig. Die Zahl der entdeckten Mängel war im September sogar deutlich größer als im April.

Und die Zeit drängt: Spätestens im Juni 2019 muss alles funktionieren, sonst reicht die Zeit nicht für die Abnahme, um im Herbst 2020 zu eröffnen.

Hönemann erklärte die Zunahme der Mängel damit, dass bei Arbeiten an Kabeln die Anlagen, die dranhängen, nicht funktionieren. (BLZ/Gl)