Stadtgeschichte : Von den Anfängen der Raumfahrt: Die Planetenträumer von Berlin
Verlorener Ort I: Der Raketenflugplatz Tegel war 1930 der weltweit erste organisierte Teststandort für die künftige Raumfahrt.

Berlin-TegelOb Elon Musk weiß, dass er mit seiner Gigafactory für Elektroautos nicht bloß einfach in die verkehrsgünstig gelegene Nachbarschaft Berlins zieht, sondern gleich zwei Orten nahekommt, an denen frühe Pioniere der Raketentechnik wirkten? Selbst in Berlin kennen nur wenige diese Orte, wo von Raumfahrtträumen erfüllte Tüftler ihre Aggregate zusammenbauten und abschossen.
Über den ersten ist der Flughafen Tegel gewachsen: Kaum 300 Meter entfernt vom berühmten Sechseck richtete 1930 der private Verein für Raumschiffahrt (VfR) den ersten organisierten Raketenstartplatz der Welt ein. Der zweite existiert zwar noch, ist aber nur schwer zugänglich: der Raketenflugplatz Kummersdorf bei Berlin, wo auf dem Riesengelände der früheren Heeresversuchsanstalt die Tegeler Experimente in weit größerem Maßstab und nun klar unter militärischen Ägide fortgesetzt wurden.
Lesen Sie doch weiter
Erhalten Sie unbegrenzt Zugang zu allen Online-Artikeln der Berliner Zeitung für nur 9,99 € im Monatsabo.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Oder das E-Paper? Hier geht’s zum Abo Shop.