Berlin stellt Schulen 300.000 Masken zur Verfügung

Das neue Schuljahr beginnt am Montag – ohne Mindestabstand, dafür mit Maskenpflicht und Hygieneregeln.

Ab Montag gilt in allen Berliner Schulen eine Maskenpflicht.
Ab Montag gilt in allen Berliner Schulen eine Maskenpflicht.imago images/Westend61

Berlin-Die Senatsverwaltung für Bildung hat fast 300.000 Mund-Nasen-Masken für die Berliner Schulen angeschafft. Damit wird rechtzeitig zum Start des neuen Schuljahres am Montag sichergestellt, dass die Pflicht zur Mund-Nasen-Bedeckung an den Schulen umgesetzt werden kann und es an den Schulen nicht zu Engpässen kommt, wie die Senatsverwaltung am Freitag mitteilte. Es gelte die Devise: Kein Kind soll nach Hause geschickt werden, weil es keinen Mund-Nasen-Schutz trägt.

Die sogenannte Anschub-Reserve an Mund-Nasen-Bedeckungen geht an die Außenstellen der regionalen Schulaufsicht. Prinzipiell sollen Schulen Mund-Nasen-Bedeckungen für Schülerinnen und Schüler bereithalten, die ihre Masken vergessen oder verloren haben, berichtet die Deutsche Presse-Agentur.

Die meisten Schüler verfügten ohnehin bereits über Mund-Nasen-Schutz. Falls in den Schulen Mund-Nasen-Bedeckungen fehlten, gebe es die Möglichkeit, sich an die regionale Schulaufsicht zu wenden. In Berliner Schulen besteht mit Beginn des neuen Schuljahres die Pflicht, in Schulgebäuden eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, allerdings nicht im Unterricht und auch nicht auf dem Schulhof.

Bürgermeister Michael Müller zum Schulstart: Haben alles Mögliche getan

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller hält die coronabedingten Vorkehrungen zum Start der Schulen in den Regelbetrieb im Moment für ausreichend. „Ich glaube das, was man machen kann in einem Schulbetrieb mit Hunderttausenden Schülerinnen und Schülern, das haben wir auch gemacht“, sagte der SPD-Politiker am Freitag den Sendern RTL/ntv. Allerdings müsse man in den nächsten Monaten womöglich „nachsteuern“, insbesondere mit Blick auf den Winter.

Die Fachleute der Berliner Charité hätten bereits gewarnt: „Ihr müsst euch darauf einstellen, dass, wenn wir wieder zurückgehen in die Räume, die Fenster zumachen, nicht mehr so gut durchlüften, die Zahlen nach oben gehen werden.“ Mit der Technischen Universität habe man sich deshalb bereits Belüftungssysteme angeschaut, damit auch in geschlossenen Räumen ein Luftaustausch möglich sei und „wir hoffentlich dann auch auf diese Situation besser reagieren können“, sagte Müller.

Das neue Schuljahr für 325.000 Schüler an allgemeinbildenden Schulen und 33.000 Lehrer beginnt am Montag – ohne Mindestabstand, dafür mit Maskenpflicht und Hygieneregeln. Dazu gehört regelmäßiges Lüften der Unterrichtsräume in enger Taktung.