Berliner Laubenpieper gehen auf die Barrikaden

Der Kleingartenentwicklungsplan 2030 soll langfristige Perspektiven für die rund 70.000 Parzellen liefern. Doch das gelingt nur in Teilen, finden Kritiker.

Die Parzellen der Berliner Kleingärten werden in Zukunft kleiner. 
Die Parzellen der Berliner Kleingärten werden in Zukunft kleiner. imago images/Sylvio Dittrich

Berlin-Berlins Kleingärten stehen schon seit langem unter Druck. In einer wachsenden Stadt befinden sich die Grünflächen, die Berlin so besonders machen, inmitten zweier Interessensschwerpunkte. Auf der einen Seite sind Kleingärten heiß begehrt als potenzielles Bauland für Wohnungen, auf der anderen Seite sind sie grüne Oasen in einer Stadt, die vor herausfordernden Klimaveränderungen steht. Vor diesem Hintergrund hat die Senatsverwaltung für Umwelt und Verkehr nun den Kleingartenentwicklungsplan 2030 (KEP) zum Beschluss im Abgeordnetenhaus vorgelegt. Was die grüngeführte Verwaltung unter Senatorin Regine Günther als Erfolg betrachtet, deuten Kleingartenverbände und Opposition eher als Stillstand.

Unbegrenzt weiterlesen.

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € im Monat nur 0,50 € pro Woche für die ersten 6 Monate
  • Jederzeit kündbar
0,50 € / Woche
  • Zugriff auf alle Exklusivinhalte
  • E-Paper für alle Geräte
  • Jederzeit kündbar
32,99 € / Monat
  • Zugriff auf alle Exklusivinhalte
  • Wochenendausgabe in Ihrem Briefkasten
  • E-Paper für alle Geräte
  • Jederzeit kündbar
24,99 € / Monat