Böckhstraße wird ab 2019 Kreuzbergs erste Spielstraße
Es gab schon mehrere Versuche, doch nun scheint es tatsächlich zu klappen. Nach Städten wie Frankfurt/Main und Bremen bekommt nun auch Berlin erstmals eine temporäre Spielstraße. Die Kreuzberger Böckhstraße wird im nächsten Jahr von April bis Oktober einmal in der Woche zwischen Graefe- und Grimmstraße für den Autoverkehr gesperrt. Dann können sich Anwohner auf der Straße treffen und Kinder gefahrlos auf der Fahrbahn spielen.
Die Bezirksverordneten haben am Mittwoch mehrheitlich einem Antrag von Anwohnern zugestimmt, die diese Spielstraße fordern. Zuvor hatte eine Kiez-Initiative, zu der mehrere Kinder- und Schülerläden, Schulen und Jugendeinrichtungen gehören, über 1000 Unterschriften von Unterstützern gesammelt. Es gab vier Demos auf der Böckhstraße.
„Wir haben ausschließlich positive Reaktionen bekommen“, sagt Stefan Rohner, Erzieher im Schülerladen Hasenbau und einer der Initiatoren.
Stadtraum autofrei halten
Den Aktivisten geht es mit der temporären Spielstraße weniger um eine Spielfläche ausschließlich für Kinder, vielmehr soll es ein Versuch sein, den Stadtraum für vier Nachmittagsstunden in der Woche autofrei zu halten. Möglich seien in dieser Zeit Flohmärkte, Tafeln mit Kaffee und Kuchen und Spielflächen, sagt Rohner. „Wir wollen die Nachbarschaft stärken. Er versichert, dass keine Autos abgeschleppt werden. „Wir sprechen die Anwohner an und bitten um Unterstützung.“ Man könne nicht ausschließen, dass Anwohner gegen die Spielstraße klagen.
Es wäre nicht das erste Mal. In Prenzlauer Berg haben sich Eltern drei Jahre lang um eine temporäre Spielstraße bemüht. Bereits 2015 sollte die Gudvanger Straße stundenweise zur Spielstraße werden. Anwohner klagten, ein Gericht lehnte das Konzept ab.
2017 wurde ein Kompromiss gefunden, doch das zuständige Amt hat den Antrag der Initiative nicht bearbeitet. Es fehlten für diesen „komplizierten Sonderfall von Straßennutzung“, so Stadtrat Daniel Krüger (für AfD), geeignete Mitarbeiter in der Pankower Straßenverkehrsbehörde.