Buch zur Geschichte des Clubs SO36 in Berlin-Kreuzberg

Berlin - Robin Jahnke, 39, ist Teil des Vereins Sub Opus 36 e.V. und Mitautor des Buches „SO36 1978 bis heute“, das gerade erschienen ist. Im Interview erzählt der Autor von der Bedeutung des Clubs an der Kreuzberger Oranienstraße, warum es wichtig war, ein eigenes Buch über die Geschichte des „Essos“ herauszugeben und wie der Club und seine Macher mit der fortschreitenden Veränderung des Kiezes und der Stadt umgehen. Jahnke empfängt zum Interview in einem kleinen zugehörigen Ladenlokal, das als Galerie und Büro für den Verein dient.

Herr Jahnke, das SO36 blickt auf 38 Jahre zurück – wie viele Leute waren an diesem sehr opulenten Buch beteiligt?

Beteiligt waren etliche, aber maßgeblich in sämtlichen Bereichen war die sogenannte Buchgruppe, die aus sechs Leute besteht – Leute vom SO oder aus dem näheren Umfeld. Es war uns sehr wichtig, dass es genauso wird, wie wir es uns vorgestellt haben.

Der Titel „SO36 1978 bis heute“ gilt im Grunde ja für immer. Wollte man so der eigenen Endlichkeit als Club entgegenwirken?

Uns war es wichtig, alle Epochen des SO36 bis heute zu beschreiben. Diese Epochen sind natürlich immer ein Stück weit konstruiert. Dabei haben wir bemerkt, dass seit rund zehn Jahren eine neue Phase für das SO läuft, die wir das „Heute“ nennen.

Und was macht diese neue Phase aus?

Der Betrieb ist einfach professioneller, was ein Stück weit mit der Auseinandersetzung um den Schallschutz zusammenfiel...

...der vor ein paar Jahren für viele Clubs eine Zäsur darstellte. Clubs mussten schließen, und auch das SO blickte nach Protesten der Anwohner über den Lärm einer unsicheren Zukunft entgegen.

Genau. Diese Schallschutzwand hat, so komisch das klingt, eine sehr wichtige Rolle für das SO36 gespielt. Die ganze Geschichte war ja eigentlich eine Katastrophe, der Club stand fast vor dem Ende und hat intern vielen Leuten noch einmal bewusst gemacht, worum es hier geht, was das SO sein will und sein soll. Eben mehr als nur ein Club. Zudem bekamen wir von außen sehr viel Zuspruch in dieser Zeit – von Gästen und von Menschen aus dem Kiez. Das hat uns sehr darin bestärkt in dem was wir tun. Die Solidarität war groß.

Die vergangenen Jahre waren geprägt von einem neuen und großen Interesse an den 80er-Jahren in West-Berlin. Ist das SO36 da nicht ein wenig zu spät dran mit einem eigenen Buch?

Ja, den Hype haben wir natürlich bemerkt, man kam ja an David Bowie und seinen Berliner Jahren nicht vorbei. Wir wollten uns aber auch wegbewegen von den immer gleichen Geschichten, die um das SO in den Filmen und Berichten zirkulieren: Wie Martin Kippenberger hier Mitgesellschafter war und seine Schlägerei mit Ratten-Jenny. Natürlich sind das tolle, spannende Geschichten. Aber eben nicht alles.

Was macht das SO36 denn dann aus?

Das SO36 hat eine Geschichte, die aus Brüchen besteht. Etwas Provinzielles und zugleich sehr Progressives. Das SO war immer etwas anachronistisch und zugleich immer sehr modern. Da trifft Punk auf Politik, es gibt immer noch Konzerte der alten Punk-Recken, aber auch Protest gegen die Gentrifizierung oder eben Partys wie Gayhane, wo schwullesbische arabisch- und türkischstämmige Menschen zusammenkommen können ohne die Gefahr der Diskriminierung. Das SO ist sich immer treugeblieben und pflegt seine kulturelle Tradition. Gleichzeitig haben alle Beteiligten immer versucht, diese Traditionen aufzubrechen, etwas Neues zu tun.

Die Gegend hat sich verändert, und auch dieser Teil von Kreuzberg ist nicht frei geblieben von Gentrifizierung. Ist das SO36 eine letzte Bastion der Alternativkultur?

Mittlerweile schon. Dabei war das SO36 absurderweise oft auch scharfer Kritik ausgesetzt. Dem Club wurde der Vorwurf gemacht, sich der „Konsumscheiße“ verkauft zu haben, zu kommerziell zu sein. Es gibt immer noch viel Bewegung, viele Kämpfe, viel Diskussion im Kiez. Das macht den Betrieb manchmal etwas schwierig, wir sind eben nicht einfach ein Club, der nur auf die Kasse guckt. Das SO ist und war immer auch eine politische Institution. Wir schauen stetig auf unser Umfeld und sind da immer noch sehr aufmerksam. Das ist, was das Buch auch leisten soll.

Nämlich?

Eben nicht nur eine anekdotenreiche Jubiläumsausgabe zu sein, kein Coffee Table Book. Es gibt viele Interviews und einordnende Artikel, die das SO bewerten, wo man auch eine Aufforderung spürt, sich damit auseinanderzusetzen, was dieser Kiez auch mal war und welche Rolle dieser Club hier gespielt hat und hoffentlich immer noch spielt. Natürlich sind es auch andere Dinge und Geschichten. Kaum jemand weiß beispielsweise noch, dass Dennis Hopper hier mal einen Film gedreht hat.

Das Gespräch führte Marcus Weingärtner.