Clubkultour der Clubcommission Berlin: Neue Stadttour führt mit dem Rad zu legendären Berliner Clubs
Sie sind alle mit dabei: Tresor, Walfisch, Bar 25, Kiki Blofeld, Berghain, Watergate und Magnet Club: Mehr als 30 legendäre Berliner Clubs zeigt die Clubcommission Berlin bei einer neuen Stadtführung.
Unter dem Motto "Clubkultour Berlin" geht es am Samstag, 5. September, erstmals per Fahrrad mit Historikern, Ethnologen und urbanen Raumgestaltern durchs Berliner Nachtleben. Entlang des einstigen Grenzverlaufes vom Potsdamer Platz - der "Wiege des Techno" - über markante Orte der 2000er bis nach Kreuzberg und Treptow erfahren die Teilnehmer dabei viel über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der elektronischen Musik in Berlin.
"Wir wollen die Clubkultur von 1990 bis heute nachzeichnen und vor allem den kulturellen Wert zeigen", sagt Eberhard Elfert, einer der Organisatoren der Tour. Die Clubkultur sei dabei jedoch eng verknüpft mit der Geschichte Berlins und der Stadtentwicklung. "Viele Clubs sind erst durch die Öffnung der Mauer entstanden", sagt Elfert.
Die großen, leerstehenden Flächen entlang der ehemaligen Grenze, für die sich zunächst niemand verantwortlich fühlte, wurden zu nächtlichen Oasen. "Die frühe Technoszene verstand sich damals als temporäre autonome Szene", erzählt Elfert. Der Verkauf von vielen Gebäuden und die Immobilienkrise folgten, die Clubkultur änderte sich - besonders, als ab 2000 immer mehr Touristen die Szeneläden für sich entdecken.
Genau diese Entwicklung wollen die Veranstalter zeigen und damit die elektronisch produzierte Musik im „kulturellen Gedächtnis der Stadt“ verankern. In die Clubs hinein führen die Touren allerdings nicht. Statt dessen geht es mit dem Fahrrad durch Mitte, Friedrichshain, Kreuzberg und Treptow.
Organisiert wird die Tour von der Clubcommission Berlin, dem Zusammenschluss von Partyveranstaltern und Clubbetreibern in Berlin. Und es soll nicht das einzige Projekt bleiben: Die Initiative möchte in Zukunft mit multimedialen Stadtrundfahrten, temporäreren Ausstellungen und nächtlichen Videoprojektionen an bereits geschlossene Clubs erinnern.
Dauer: drei Stunden
Kosten: Teilnehmer zahlen 13 Euro (11 Euro ermäßigt)
Termine: Zunächst gibt es Termine an vier Samstagen: Jeweils um 14 Uhr am 5. September, 19. September, 3. Oktober und 17. Oktober.
Treffpunkt: Los geht es von der Wilhelmstraße/Leipziger Straße.
Anmeldung: Anmelden müssen sich Teilnehmer nicht, sie können einfach mit dem Fahrrad zum Treffpunkt kommen.
Infos: Mehr dazu gibt es auf www.clubkultour.de