Coworking Space Berlin: Die besten Gemeinschaftsbüros für Freiberufler mit Preisen und Adressen

Laut einer jüngsten Erhebung werden 2017 weltweit etwa 1,2 Millionen Menschen in Coworking Spaces zusammen arbeiten. Auch in Berlin sprießen immer mehr Büros aus dem Boden, die es Freelancern ermöglichen, mit Gleichgesinnten einen Arbeitsplatz und somit einen Schreibtisch zu teilen. Das spart nicht nur Kosten für den Einzelnen, sondern fördert auch das persönliche und berufliche Netzwerken. Nicht zuletzt wurden auch schon einige Start-Ups in den kreativen Räumen gegründet.

Europas führender Freelancer-Marktplatz twago hat in einer aktuellen Studie die beliebtesten Coworking Spaces in Berlin ermittelt und eine U-Bahn-Coworking-Map erstellt, die eine gute Übersicht der Standorte liefert. Kreuzberg ist dabei Spitzenreiter mit den meisten Coworking Spaces (17) in Berlin. Gefolgt wird der Stadtteil von Mitte (13), Neukölln (9) und Friedrichshain (7). Die Arbeitsplätze unterscheiden sich stark nach Größe, Preis und Ausstattung - wir stellen die zehn beliebtesten Spaces vor. Am Ende bleibt es aber eine Frage des persönlichen Geschmacks, für welchen Arbeitsort man sich entscheidet.

Hier die zehn beliebtesten Coworking Spaces:

tuesday coworking

Den ersten Platz belegt tuesday coworking in Schöneberg. Obwohl das Gemeinschaftsbüro erst im Mai 2016 eröffnet hat, ist es bei Berlinern jetzt schon besonders beliebt. Das könnte unter anderem an den vergleichsweise kleinen Preisen liegen (keine Extrakosten) sowie an der angenehmen Arbeitsatmosphäre dank hoher Stuckdecken und natürlichem Licht. Einige Einrichtungsgegenstände wie Tische und Lampen wurden selbst gebaut.

Standort: Feurigstraße 51, 10827 Berlin
Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.30 bis 18.30 Uhr
Preise: Tageskarte ab 7-10 Euro, Wochenkarten 40 Euro, flexibler Desk 150/Monat (Fixed Desk: 200 Euro)
Besonderheit: Hier kann man noch mitgestalten: Es werden Künstler und Fotografen gesucht, die in den Räumen ausstellen möchten. Dienstags gibt es ein gemeinsames Mittagessen.
Info: www.tuesdaycoworking.com

+++

St. Oberholz

Das St. Oberholz am Rosenthaler Platz kennt in Berlin eigentlich jeder. Was 2005 als hippes Café eröffnete, ist mittlerweile auch ein gefragter Ort für Freelancer und die digitale Bohème. Coworking bedeutet hier: Ins Café gesetzt, einen Espresso bestellt und den Laptop aufgeklappt. Es gibt aber auch Extra-Räume für Coworker. Auch einige kreative Köpfe haben im Sankt Oberholz ihre Start-Ups gegründet, darunter die Erfinder der Musikplattform SoundCloud. Seit 2011 gibt es die Memberships, also Mitgliedschaften - zurzeit sind es 150.

Standort: Insgesamt gibt es drei Orte für Coworking (Helmholtzplatz, Zehdenicker Straße 1, Rosenthaler Straße 72a)
Öffnungszeiten: Rosenthaler Platz von 8-24 Uhr, Fr&Sa bis 3 Uhr/die anderen Standorte bis 18 Uhr
Preise: Hot Desk für 159 Euro/Monat (24/7 Zugang mit eigenem Schlüssel), Tagesticket 15 Euro und weitere Optionen
Besonderheit: zwei Coworking Spaces in Laufnähe (Mitglieder können beide Büros nutzen), enge Community
Info: http://sanktoberholz.de/coworking

+++

Weserland

Im Herzen Neuköllns befindet sich namentlich passend zum Standort das Weserland. Seit 2011 besteht der Coworking Space, in dem sich Kreative, Autoren, Designer, Studenten, Künstler, kleine Start-Ups und Berliner treffen. Das Weserland verspricht: "Eine kreative, gemütliche und familiäre Atmosphäre ermöglicht euch allen effizientes, konzentriertes und schönes Arbeiten."

Standort: Weserstraße 21, 12045 Berlin
Öffnungszeiten: rund um die Uhr
Preise: Tagesticket 10 Euro, flexibler Desk 100 Euro, fester Desk 200 Euro/Monat und weitere Optionen
Besonderheit: Das Arbeiten ist sehr flexibel durch die 24-Stunden-Öffnung (Kaffee-Flatrate für 20 Euro/Monat)
Info: http://coworking.weser.land

+++

Ahoy Berlin

"Ahoy!" wurde von Nikita Roshkow und Niko Woischnik 2012 gegründet – und zwar in Charlottenburg. Mittlerweile ist der Coworking Space nach Mitte umgezogen und bietet auf 4500 Quadratmetern Event-Räume, Büros für Teams, einzelne Arbeitsplätze, Konferenzräume und eine Caféteria. Ein zweites Büro gibt es in São Paulo, Brasilien.

Standort: Wattstraße 11, 13355 Berlin
Öffnungszeiten: 9-18 Uhr
Preise: Tagesticket 15 Euro, Monatsticket 190 Euro und mehr Optionen
Besonderheit: viele Aktivitäten und Events für die Mitglieder, monatliches community breakfast und Captain's Lunch
Info: http://ahoyberlin.com/coworking

+++

Mindspace Berlin-Mitte

Die Firma Mindspace hat mehrere Büros, unter anderem in Hamburg, München, Tel Aviv und natürlich in Berlin. Der israelische Coworking-Anbieter breitet sich auf 5000 Quadratmetern und drei Etagen in der Edel-Shopping-Mall The Q aus. Mindspace bietet Flächen für kleine und mittelgroße Unternehmen, Freischaffende und junge Startups.

Standort: Friedrichstraße 68, 10117 Berlin (geplante Standorte in der Krausenstraße und Skalitzer Str.)
Öffnungszeiten: 24 Stunden geöffnet
Preise: Open Space Desk ab 350 Euro, Privatbüro ab 950 Euro
Besonderheit: Kooperationen mit u.a. Facebook
Info: http://berlin.mindspace.me

+++

Agora Collective

Zeitgenössisches Arbeiten in angenehmer Atmosphäre: Das Agora wurde 2011 als unabhängiger Freiraum in einem gelben Backsteinhaus gegründet und ist eine Mischung aus Künstlerhaus und Coworking-Space mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit. In der früheren Kindl-Brauerei - 5 Minuten Fußweg entfernt vom ersten Standort - bietet Agora seit 2016 eine zweite Fläche für Coworking.

Standort: Mittelweg 50, 12053 Berlin & Am Südhaus 2, 12053 Berlin
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-18 Uhr
Preise: Tageskarte 16 Euro, fester Desk 249 Euro und weitere Optionen
Besonderheit: Als kulturelles Zentrum fördert Agora die Entwicklung und Begegnung von Ideen und Fähigkeiten von Menschen verschiedenster Herkunft. Der thematische Fokus liegt auf den Bereichen Essen, Kunst und Weiterbildung.
Info: http://agoracollective.org

+++

Blogfabrik

Die Blogfabrik mitten in Kreuzberg bietet gleichgesinnten Content Creatoren seit Sommer 2015 einen kreativen Coworking-Space. Hier begegnen sich Food- und Fashionblogger, Instagramer, Berliner Szenekenner und Kreative, die Fotostudio und Schnittcomputer benutzen können. Ihren Arbeitsplatz bezahlen die Mieter mit ihrem Content, den sie produzieren, der auf dem hauseigenen Daily Bread Magazine erscheint.

Standort: Oranienstraße 185, 10999 Berlin
Öffnungszeiten: Mitglieder haben 24/7-Zugang
Preise: Bezahlt wird mit Content
Besonderheit: Das Magazin widmet sich Themen rund um den digitalen Wandel der Gesellschaft. Dazu kommen Eventräume, ein Fotostudio, Schnittplatz, Workshops, Lesungen, Koch-Events und mehr.
Info:http://blogfabrik.de/

+++

Creative Office

Der Verein creative office e.V. unweit der Frankfurter Allee ist fokussiert auf Film und Fotografie und vermietet seine Schreibtischplätze bevorzugt an Kreative, besonders mit Filmhintergrund. Hier steht das Zusammenarbeiten im Vordergrund, Mitglieder können sich im Verein engagieren und Projekte entwickeln. Bei besonderem Engagement entfallen sogar die Mieten.

Standort: Finowstraße 33, 10247 Berlin
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-22 Uhr und am Wochenende (24/7-Zugang mit Fix Desk)
Preise: Fix Desk für 190 Euro (für Mitglieder 160 Euro/Monat), Tagesticket für 15 Euro und weitere Optionen
Besonderheit: Als Extra gibt es noch ein eigenes kleines Vereinscafe gegenüber den Büros.
Info: www.creative-office.org

+++

betahaus

Seit seiner Gründung 2009 gilt das Betahaus als Geburtsstätte des gemeinschaftlichen Nutzens von Büros und Schreibtischen und als Treffpunkt der Berliner Start-up-Szene. Am Moritzplatz arbeiten etwa 300 Coworker auf 3000 Quadratmetern, auch in Hamburg, Sofia und Barcelona gibt es mittlerweile betahäuser. Zudem gibt es wöchentliche Seminare zu Themen wie Social Media sowie ein Wochen-Frühstück, das alle Kreativen zusammenbringt.

Standort: Prinzessinnenstraße 19-20, 10969 Berlin
Öffnungszeiten: 9-18.30/19.30 Uhr
Preise: Tageskarte 15 Euro, Mitgliedschaft ab 99 Euro/Monat
Besonderheit: In der hauseigenen Academy werden Workshops angeboten, zum Beispiel zu digitalem Marketing und Design Thinking.
Info: www.betahaus.com

+++

AHA Factory

Die AHA Factory im Bergmannkiez grenzt sich seit vier Jahren deutlich von den anderen Coworking-Spaces mit mehreren Büros ab: Hier werden die Arbeitsplätze nicht tage- oder wochenweise, sondern erst ab drei Monaten vermietet. Auch die drei Gründer haben ihren Schreibtisch in den 250 Quadratmeter großen Räumen. Die Menschen, die hier zum Arbeiten herkommen, sind keine Berufsanfänger, sondern haben jahrelange Erfahrung. Wer keine Lust auf hyperaktive Start-Up-Gründer hat und ruhig arbeiten muss, ist im AHA genau richtig.

Standort: Bergmannstraße 68, 10961 Berlin
Öffnungszeiten: rund um die Uhr
Preise: 230 Euro/Monat
Besonderheit: Das Klientel ist hier etwas älter, im Vordergrund steht konzentriertes Arbeiten. Der Kaffee ist for free.
Info: Facebook