Diese Demos und Veranstaltungen gibt es am 8. und 9. Mai in Berlin

Kranzniederlegungen, Demos für die Ukraine, russisches Gedenken, Protest: In ganz Berlin sind für Sonntag und Montag Aufmärsche geplant. Eine Übersicht.

Sowjetisches Ehrenmal in Treptow: Am 9. Mai sind hier Dutzende Veranstaltungen geplant.
Sowjetisches Ehrenmal in Treptow: Am 9. Mai sind hier Dutzende Veranstaltungen geplant.imago/Eberhard Thonfeld

Am Sonntag und Montag wird in Berlin an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 77 Jahren erinnert. Am Sonntag, 8. Mai wird der Tag der Befreiung begangen. Deutschlands Kapitulationserklärung trat am späten Abend des 8. Mai 1945 in Kraft. Weil in Moskau da schon der 9. Mai angebrochen war, wurde in der Sowjetunion an diesem Datum der Tag des Sieges gefeiert. Auch russischsprachige Berliner feiern am 9. Mai.

Nun verändert der Krieg den Gedenkkalender: In Osteuropa und der Ukraine gewinnt der 8. Mai an Bedeutung, in Russland wird der 9. Mai immer stärker für Propagandazwecke genutzt. In Berlin sind an beiden Tagen Veranstaltungen und Aufmärsche geplant.

Wir geben einen Überblick – der fortlaufend ergänzt wird.

Anzeige | Zum Weiterlesen scrollen

Tag der Befreiung: Veranstaltungen und Demos am 8. Mai

8 Uhr Alt-Friedrichsfelde: Kundgebung unter dem Motto „Tag der Befreiung – Nie wieder Krieg“

8. und 9. Mai ganztägig, Sowjetisches Ehrenmal, Straße des 17. Juni: „Revision der Erinnerungskultur. Deutschland/Russland – gegen die Kriegsverbrechen Russlands in der Ukraine“

11.30 Uhr am selben Ort: „Kundgebung zum Tag der Befreiung vom Faschismus“

12 Uhr am selben Ort: Andrij Melnyk, Botschafter der Ukraine, nimmt an der Veranstaltung teil und wird einen Kranz niederlegen

12 bis 14.30 Uhr am selben Ort: „Internationale Ehrung für die Befreier von Faschismus und Krieg“

10 bis 11.30 Uhr Sowjetisches Ehrenmal, Germanenstraße, Schönholzer Heide: „Gedenken an das Kriegsende am 8. Mai 1945 mit besonderem Fokus auf die Rolle von Ukrainerinnen und Ukrainern an der Befreiung“

10 bis 18 Uhr Sowjetisches Ehrenmal Treptower Park: „77. Jahrestag der Befreiung vom deutschen Faschismus“

13 Uhr am selben Ort: Die Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA) versammelt sich bei der Statue der Mutter Heimat. Die Veranstalter teilen mit: „Dieser Ort an diesem Tag darf nicht den Nationalist*innen und ‚Putin-Befürworter*innen‘ überlassen werden.“

10 bis 18 Uhr Handwerkervereinshaus, Sophienstraße 18: Blumenniederlegung in Erinnerung an ukrainische Soldaten und Kriegsgefangene im zweiten Weltkrieg.

10 bis 21 Uhr Sowjetisches Ehrenmal, Wiltbergstraße, Buch: „Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus! Der Tag der Befreiung, ein Tag des Erinnerns und des Mahnens!“

11 bis 11.30 Uhr Am Rathauspark, Wittenau: Kranzniederlegung zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges

11 bis 12 Uhr, Sowjetisches Ehrenmal, Hauptstraße, Staaken: „Erinnerung an das Kriegsende und Mahnung vor einem neuen Krieg“

11 bis 20 Uhr Deutsch-Russisches Museum, Zwieseler Straße, Karlshorst: „Mütter für den Frieden“

12 bis 18 Uhr, Markthalle Neun, Kreuzberg: „Leuchtturm Ukraine“, Kultur- und Informationsveranstaltung für Geflüchtete und Helfende zum Tag der Befreiung und Muttertag. Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey hält ein Grußwort, die Staatssekretärin für Integration und Soziales Wenke Christoph wird die Veranstaltung auch besuchen. Um Anmeldung wird gebeten unter diesem Link.

12.30 bis 14 Uhr ehemaliges KZ-Außenlager, Wismarer Straße, Steglitz: „Der 8. Mai 1945, Ehrung der ehemaligen Häftlinge“

13 bis 14 Uhr Sowjetisches Ehrenmal, Küstriner Straße, Lichtenberg: „Tag der Befreiung 2022“

13 bis 17 Uhr Sowjetisches Ehrenmal, Wiltbergstraße, Buch: „8. Mai – Tag der Befreiung; Nie wieder Krieg, nie wieder Gewaltherrschaft“

13.45 bis 17 Uhr Brandenburger Tor: „Nein zum Krieg in der Ukraine!“ Demonstration vom Platz des 18. März über Ebertstraße, Potsdamer Platz, Stresemann-, Wilhelm-, Koch-, Friedrich-, Schützen-, Leipziger, Niederwallstraße, Hausvogteiplatz, Tauben-, Charlottenstraße, Unter den Linden, Pariser Platz.

19 Uhr, Zionskirche, Prenzlauer Berg: „Golosinnya“, Performance-Abend zum Tag der Befreiung und Gedenken des aktuellen Krieges in der Ukraine.

Tag des Sieges: Veranstaltungen und Demos am 9. Mai

9. Mai ganztägig, Sowjetisches Ehrenmal, Straße des 17. Juni: „Revision der Erinnerungskultur. Deutschland/Russland – gegen die Kriegsverbrechen Russlands in der Ukraine“

8 bis 16 Uhr Sowjetisches Ehrenmal, Treptower Park: Kundgebung „Gegen den Überfall auf die Ukraine“

9 bis 22 Uhr Sowjetisches Ehrenmal, Treptower Park: „Мир – Frieden der Welt! Für ein sofortiges Ende des Krieges in der Ukraine!“

10 bis 20 Uhr Sowjetisches Ehrenmal, Treptower Park: „Die gefallenen Sowjetsoldaten ehren! Gegen Faschismus und Krieg ! Hände weg vom Sowjetischen Ehrenmal!“

11 bis 13 Uhr Brandenburger Tor: „Rotarmisten-Gedächtnis-Aufzug unter dem Namen „Das unsterbliche Regiment“ zum Gedenken an die gefallenen sowjetischen Soldaten während des Zweiten Weltkriegs.“ Demonstration vom Platz des 18. März über die Straße des 17. Juni zum Sowjetischen Ehrenmal in Tiergarten.

15 Uhr vor dem Sowjetischen Ehrenmal Treptower Park, Puschkinallee: „Dank den sowjetischen Soldaten für die Befreiung vom Faschismus“

19 Uhr am selben Ort: „77 Jahre – Tag der Befreiung vom deutschen Faschismus“

18 Uhr, Pilecki-Institut, Pariser Platz: Performance-Abend „Executed Song“ von Vitsche Culture. Live-Interviews mit Ukrainer*innen und Gedichte zu der „Executed Rennaissance“ - einer Generation ukrainischer Schriftsteller*innen und Künstler*innen der 1920er Jahren, die in den 1930er Jahren inhaftiert und hingerichtet wurden.