Mobilität : Fahrradverkehr in Berlin hat um bis zu 25 Prozent zugenommen
Trägt Corona dazu bei? Vor allem außerhalb des Zentrums melden offizielle Messstellen beachtliche Zuwächse. Nun will der Senat Zählstationen mit Digitalanzeigen aufstellen.

Berlin - Liegt es an Corona? Oder daran, dass immer mehr Menschen auf den Geschmack kommen? Aktuelle Ergebnisse der Zählstationen des Senats zeigen, dass der Radverkehr an mehreren Stellen in Berlin deutlich zugenommen hat. So wurden in der Frankfurter Allee in Friedrichshain seit Januar 21,4 Prozent mehr Radfahrer gezählt als im selben Zeitraum des vergangenen Jahres. In der Alberichstraße in Biesdorf schlugen die Sensoren sogar 24,8 Prozent häufiger an. Bislang zählen die Messstellen nur im Geheimen, ohne dass die Radfahrer etwas davon merken. Doch dabei soll es nicht bleiben, kündigte Verkehrssenatorin Regine Günther jetzt an. „Wir wollen das Netz der Messstellen durch Zählstationen ergänzen, die man gut sehen kann“, sagte die Grünen-Politikerin.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.