An der Oder ist es zu einer gewaltigen Umweltkatastrophe gekommen. Bis zu zehn Tonnen Fischleichen sollen bereits geborgen worden sein. Man habe so etwas noch nie gesehen, sagen örtliche Fischermeister. Wir haben mit Christiane Schröder, der Geschäftsführerin des Nabu Brandenburg, über die bisher festgestellten Schäden, die möglichen Ursachen und die Folgen für die Menschen am Fluss gesprochen.
Umweltkatastrophe an der Oder: „Da wird massiv vertuscht“
Am Fluss liegen so viele tote Fische, dass man sie kaum noch bergen kann, unter Wasser wird alles Leben zerstört. Ist hochgiftiges Quecksilber ins Wasser gelangt? Das sagt eine Expertin des Nabu Brandenburg.

Tote Fische in der Oder: In der Hitze setzt Verwesung ein, die Bergung stockt.dpa/Frank Hammerschmidt