Freies Neukölln muss schließen : „Das ist nicht mehr mein Berlin“
Äußerlich unterscheidet sich das Freie Neukölln kaum von anderen Eckkneipen. Sie ist dunkel, verraucht, aber auf der Karte stehen hausgemachtes Focaccia und Bandnudeln mit Bärlauchpesto. Wir treffen uns im Hinterzimmer. Matthias Merkle trinkt kalten Kaffee und raucht. An der Wand hängt ein großes Bild, darauf steht: Nur wütend wird die Wurst zum Knüppel. Merkle fragt, ob wir etwas trinken wollen. Es gibt eine Espressomaschine, aber Latte Macchiato gibt es nicht. Aus Prinzip.
Herr Merkle, Sie schließen Ende 2014 Ihre gut laufende Kneipe Freies Neukölln. Warum?
Unser Mietvertrag läuft aus, und wir haben keine Chance auf Verlängerung.
Warum nicht?
Weil der Hausverwalter oder Vermieter das nicht will. Wenn man versucht, die Eigentumsverhältnisse zu verfolgen, landet man bei einer GmbH in London. Die wollen nicht mit uns sprechen. Die haben offensichtlich ein anderes Konzept für diese Adresse.
Was für ein Konzept?
Das Hauptgerücht ist, dass das Restaurant nebenan sich vergrößert. Aber ich weiß es nicht. Mit dem Hausverwalter hatten wir, also Antje Borchardt, mit der ich das Freie Neukölln betreibe, und ich nie ein gutes Verhältnis. Seit zwei Jahren kriegen wir monatlich eine fristlose Kündigung mit irgendwelchen fadenscheinigen Argumenten. Da muss man dann immer zum Anwalt.
Wie war denn die Situation, als Sie aufgemacht haben?
Ich lebte hier schon eine Weile und mochte Neukölln unheimlich gern. Die Sonnenallee ist eine der urbansten Straßen dieser Stadt. Überhaupt nicht beschaulich, aber unheimlich schön. Das wirkte wie Großstadt. Andererseits hatte ich immer das Gefühl einer echten Nachbarschaft. Aber mir fehlte ein Laden, wo ich gern hingehe, und wo ich auch ein Bier kriege, das mir schmeckt. Wir dachten damals, es wäre gut, so etwas aufzumachen. Das Prinzip Eckkneipe, nur etwas jünger gedacht.
Fühlen Sie sich jetzt wie der Zauberlehrling, der die Geister, die er rief, nicht wieder los wird?
Naja, ich möchte mich nicht wichtiger machen, als ich bin. Es ist sicher so, dass die Welle losging, nachdem wir aufgemacht haben. Und ich frage mich oft, ob ich es gemacht hätte, wenn ich gewusst hätte, was hier passiert. Ich kam Anfang der 90er nach Berlin, ich habe mitgekriegt, was in Mitte und Prenzlauer Berg passiert. Aber ich habe das hier nicht für möglich gehalten.
Was in Neukölln passiert ist, ist doch ganz normal. Erst kommt die Bohème, dann die Bourgeoisie, die Investoren. Warum dachten Sie, das würde hier nicht passieren?
Das war einfach mein Gefühl. Alle haben uns abgeraten, haben gesagt, das wird nicht funktionieren. Nach Neukölln geht kein Mensch. Das ist zu gefährlich, hat einen zu schlechten Ruf. Wir haben kaum einen Getränkehändler gefunden, der uns beliefert.
Hier wurde doch vorher schon im Adler nebenan getrunken.
Da wurde das Bier aber für 1,20 verkauft. Bei der Bank wollte man uns auch keinen Kredit geben. Eine Gaststätte in Neukölln? Das war ausgeschlossen damals. Anfangs kamen Nachbarn hier an den Tresen und haben Wetten abgeschlossen, nach wie vielen Wochen wir wieder zumachen.
Dabei hat das Freie Neukölln sofort funktioniert.
Nach zwei Monaten war der Laden richtig voll. Und er hat anfangs als das funktioniert, was wir wollten. Als echter Kieztreffpunkt.
Was kamen für Menschen?
Alte, Junge, Künstler, Arbeiter.
Türken?
Türken leider sehr wenige.
Wurden Sie von anderen Eckkneipen als Eindringling empfunden?
Ich glaube nicht. Es war keine Konkurrenzsituation. Es war klar, dass wir ein etwas anderes Publikum ansprechen.
Was ist dann passiert?
Dann kamen auf einmal immer mehr Leute, die sagten, sie hätten die ganze Zeit auch schon eine Kneipe hier aufmachen wollen und hätten sich das nur nicht getraut. Und viele haben das dann auch gemacht. Es kam das Ä, das Silver Future, das Kuschlowski, das Tristeza. Es ging Schlag auf Schlag. Dann kam der unselige Zitty-Titel „Neukölln rockt“.
In welchem Jahr sind wir jetzt?
Ende 2007, Anfang 2008. Dann standen plötzlich die Drogengangs nicht mehr an den Ecken. Stattdessen gingen Menschen mit dem Stadtplan aus der Zitty durch die Straßen, um zu gucken, wo es in Neukölln rockt. Dann verirrten sich immer mehr Touristen hierher. Die Puffs zogen weg. Nebenan war das Tük Tük Thai Musikcafé, ein Thaipuff. Die Mädels tranken vor ihrer Schicht Kaffee bei uns. Aber ein Puff funktioniert natürlich nur, wenn er in einer verlassenen Straße liegt und nicht, wenn man von dreißig Leuten dabei beobachtet wird, wie man klingelt.
Das war aber noch nicht alles an Veränderung.
Der Brief von der Rütli-Schule hat die Entwicklung auch befördert. Die nachfolgenden Berichte von dem grausamen, unregierbaren Viertel. Die BZ veröffentlichte eine Karte der Angst für Neukölln, sie listete Orte auf, an denen man mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit erschossen wird. Dadurch wurde es ein Abenteuer, hierher zu kommen.
Wohnen Sie noch im Kiez?
Nein. Ich kann mir das schon lange nicht mehr leisten. Wir haben viele Jahre in einer wunderschönen Fabriketage in der Sonnenallee gewohnt, die früher richtig billig war. Dann wurde das Haus verkauft, die Miete verdoppelt.
Wo wohnen Sie jetzt?
In Französisch-Buchholz. Ich mache mit ein paar Leuten dort ein Selbstversorgerprojekt.
Viel weiter weg von Neukölln geht es nicht mehr.
Das ist am Stadtrand, ja. Aber das hier ist auch nicht mehr mein Berlin. Zum Beispiel wohnen viele Leute hier aus der Ecke inzwischen in kleineren Wohnungen als vor fünf, sechs Jahren.
Und wer wohnt in den größeren Wohnungen?
In einigen sind WGs. Das ist eine gute Möglichkeit, die Miete zu erhöhen, weil der einzelne es nicht so merkt.
Wer ist noch hergezogen?
Ich würde sagen, die Leute, von denen Wowereit immer gesprochen hat: die kreative Klasse. Künstler, Designer, Studenten, App-Programmierer.
Eigentlich hätten Sie sich die Hände reiben, die Preise erhöhen und den nächsten Laden aufmachen müssen.
Ich habe aber keine Lust darauf. Ich fand das hier nach einem Jahr perfekt. Antje und ich konnten davon leben, die Mitarbeiter konnten davon leben. Mir persönlich ist es fremd, immer alles auszureizen. Ich finde auch diese ganze Debatte über die Probleme im Kiez schwierig. Dann landet man schnell dabei, dass die Hausverwaltungen ja auch unter einem gewissen Druck stehen und die Immobilienfonds ebenfalls, und am Ende sind auch Wowereit und Merkel unter Druck. Die Konzepte von Wachstum oder Konkurrenz versauen unser aller Leben.
2010 haben Sie einen Film gemacht, in dem Sie ziemlich böse auf die Leute schimpfen, die diesen Kiez verändert haben. ,Internationales Pack, Mob, die sogenannte kreative Klasse’. Sehen Sie das wirklich so?
Ich habe den Film für alle Leute gemacht, die hier wohnen. Um zu verstehen zu geben, dass mir nicht alles egal ist, solange meine Umsätze stimmen. Ich wollte eine Haltung zu meiner Stadt finden und darüber diskutieren. Ich will gar nicht darüber entscheiden, wer hier zu sein hat und wer nicht. Ich beschimpfe den Vorgang des Ausverkaufs unseres Lebens und unserer Stadt. Und ich beschimpfe die Leute, die das nicht wahrnehmen.
Was genau verstehen Sie unter dem Ausverkauf der Stadt?
Alles in dieser Stadt ist inzwischen diesen absurden Wachstumszielen und der Logik des Kapitals untergeordnet. Ich war neulich in einem Laden auf der Greifswalder Straße in Prenzlauer Berg. Da ist eine winzige Bar, in die sich viele Leute reinquetschen, die meisten stehen draußen, haben einen Wein für sechs Euro in der Hand und finden das cool. Läden, in denen man an Tischen sitzt, Platz hat, halbwegs preisverträgliches Bier zu sich nehmen und quatschen kann, werden immer weiter reduziert. Und wir lassen uns auch noch erzählen, dass das irgendwie hip ist.
Was kostet denn der Wein bei Ihnen?
Um die drei Euro.
Hinter Ihnen steht ein Pappschild mit der Aufschrift Occupy Neukölln. Wie sind Sie zu Occupy gekommen?
Ich habe Anfang Mai 2011 von den Protesten in Spanien gehört und bin hingefahren, um eine Dokumentation darüber zu drehen.
Für wen haben Sie gedreht?
Für unseren Videoblog Sender Freies Neukölln. Aber ich bin dann da völlig in die Fänge geraten, habe diese unfassbare Aufbruchsstimmung genossen. Als wir zurückkamen, haben wir versucht, das hier in Gang zu setzen. Wir haben uns mit den Leuten in Verbindung gesetzt, die geplant haben, den Alexanderplatz zu besetzen und hatten dann tatsächlich eine Woche ein Camp dort. Ich glaube wirklich nicht mehr daran, dass ein schönes Leben möglich ist in den wirtschaftlichen Ordnungssystemen, die wir hier haben.
Wollen Sie künftig als Selbstversorger in Französisch-Buchholz leben?
Was ich sicher nicht machen werde, ist eine neue Adresse für das Freie Neukölln zu suchen.
Kein Freies Neukölln mehr?
Kein Freies Neukölln mehr. Aber ich fände es zum Beispiel gut, wenn sich die Nachbarschaft den Laden einfach nimmt.
Besetzt?
Zum Beispiel besetzt.
Es haben ja bestimmt einige Leute mitbekommen, dass Sie zumachen. Wie waren die Reaktionen?
Die Leute sind erschüttert. Deshalb haben wir uns auch vorgenommen, das ganze nächste Jahr solche Dinge hier zu thematisieren.
Was genau wollen Sie thematisieren?
Stadt bezogene, Kiez bezogene Themen. Wir wollen unseren Videoblog wieder beleben und die Geschichte dieses jüngsten Wandels hier erzählen. Diskussionsveranstaltungen machen, uns mit Initiativen wie Kotti&Co und „Zwangsräumung verhindern“ vernetzen. Ich habe noch ein anderes Projekt laufen, was meine nächsten Jahre bestimmen wird. Ich habe mit anderen Leuten ein Gelände in Strausberg erworben, 280 000 Quadratmeter. Das heißt Andere Welt, und dort werden wir praktizieren, wie eine andere Welt aussehen könnte.
Können Sie das näher ausführen?
Das ist ein altes Gelände von der Post, da stehen Gebäude drauf, da ist viel Wald, viel Freifläche. Da haben wir mit Wohnprojekten angefangen, da können vielleicht 300 Leute leben, wir wollen Gewerbe ansiedeln, Baumhäuser bauen. Wir wollen Energieprojekte ausprobieren, Gartenbau betreiben, gucken, was man mit den Abwässern macht.
Haben Sie das Grundstück mit dem Geld gekauft, das Sie im Freien Neukölln verdient haben?
So ist es leider nicht. Aber der Laden läuft gut. Und als wir uns um den Kredit bemüht haben, wusste noch keiner, dass wir hier raus müssen. Das hat bestimmt geholfen.
Das Gespräch führten Annett Heide und Susanne Lenz.