Ausgelöschte DDR-Architektur : „Gebaute Qualität wurde ohne Not weggeworfen“
Interview mit Wolf R. Eisentraut, einem der Star-Architekten der DDR, über das Bauen vor und nach der deutschen Einheit.

BerlinProf. Dr. Wolf R. Eisentraut war für den Mittelteil des Palastes der Republik zuständig, zu seinen weiteren Hauptwerken zählt das heute denkmalgeschützte Rathaus von Marzahn, das Kino Sojus, die bis heute gelobte Schule für körperbehinderte Kinder in Lichtenberg, das Freizeitforum Marzahn oder die 2008 abgerissene Gaststätte Seeterrassen in Lichtenberg. Er war an der Entwicklung der Wohnungsbauserie 70 (WBS 70) beteiligt, die als flexible Vorlage für den Bau von Hunderttausenden Wohnungen diente. Wie sprechen über die Vorzüge industriellen Bauens per Großplatte, deren Monotonie und wie sie durchbrochen wurde sowie über die Diskreditierung des DDR-Wohnungsbaus nach der Wende.
Herr Eisentraut, wenn man als Architekt erleben muss, wie Bauten wie der Palast der Republik, das Restaurant Seeterrassen oder die Galerie M in Marzahn abgerissen werden, obwohl sie sehr beliebt waren - wie fühlt man sich da?
Lesen Sie doch weiter
Erhalten Sie unbegrenzt Zugang zu allen Online-Artikeln der Berliner Zeitung für nur 9,99 € im Monatsabo.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Oder das E-Paper? Hier geht’s zum Abo Shop.