Zwölf Jahre lang führte Sebastian Seusing ein kleines, gut gehendes Familienunternehmen im brandenburgischen Biesenthal: eine Imkerei. 200 Bienenvölker sammelten fleißig Blütenpollen und Nektar für Seusings Bio-Honig. Auch von einem Feld, auf dem die Bienen im April 2019 einen gedeckten Tisch vorfanden – blühenden Löwenzahn.
Honig mit Glyphosat verseucht: Brandenburger Imker gewinnt gegen Agrarbetrieb
Bisher blieben Imker auf den Schäden von Pestiziden sitzen. Der Biesenthaler Sebastian Seusing wollte sich das nicht gefallen lassen. Er klagte – und gewann.

Imker Seusing protestiert Anfang 2020 vor dem Bundesagrarministerium. Er musste vier Tonnen seines mit Glyphosat verseuchten Honigs als Sondermüll entsorgen.imago