Kein Geld vom Lageso: Flüchtlinge in Berlin müssen hungern

In Berliner Flüchtlingsheimen hungern Menschen, weil das Landesamt für Gesundheit (Lageso) den Geflüchteten kein Geld für Essen auszahlt. Mit einem regelrechten Hilferuf sind am Montag Heimleiter an die Öffentlichkeit gegangen. In einer Unterkunft in Mitte hat die Geschäftsführung die Berliner Tafel um Hilfe gebeten. Diese Organisation gibt normalerweise gespendete Lebensmittel an soziale Einrichtungen und damit an besonders arme Berliner weiter.

Rechtsanspruch auf das Geld

Peter Hermanns, Leiter des Containerdorfs Allende II an der Alfred-Randt-Straße im äußersten Südosten der Stadt, hat sich am Montag an die Berliner Zeitung gewendet. 380 Menschen wohnen in seiner Einrichtung. Zwischen 40 und 50 Bewohner hätten nichts mehr zu essen, sagt der Heimleiter. Er sehe keine andere Möglichkeit, als den Versorgungsengpass öffentlich zu machen. „Es ist eine richtige Krise“, sagt er. Er habe sich mehrfach an das Landesamt gewandt und die Not seiner Bewohner auch in einem Brief dem Staatssekretär für Flüchtlingsfragen Dieter Glietsch geschildert. Auf eine Antwort wartet er. „Wir können aber nicht länger warten.“

Das Heim in Köpenick dient als Vorbereitungsunterkunft für ein selbstständiges Leben in Berlin. Es ist eine sogenannte Folgeeinrichtung, keine Notunterkunft oder Erstaufnahmeeinrichtung. Die Bewohner versorgen sich in solchen Einrichtungen normalerweise selbst. Sie kaufen ein wie jeder andere Berliner auch und kochen in Gemeinschaftsküchen. Dafür bekommen sie finanzielle Unterstützung, vergleichbar mit Zahlungen nach Hartz IV. Auf das Geld haben sie einen Rechtsanspruch.

Um es zu bekommen, müssen die Menschen beim Lageso vorsprechen. Trotz Terminen kommen dort viele aber nicht an die Reihe. Eigentlich war versprochen worden, dass sich die Abläufe in dieser Behörde, die seit langem in der Kritik steht, verbessern sollten. „Manche unserer Bewohner sind aber jetzt fünf oder sechsmal hinter einander erfolglos hingefahren. In dieser Zeit haben sie kein Geld, um sich Lebensmittel zu kaufen“, sagt Hermanns. Beim Lageso habe man ihm wiederholt versichert, die Leute würden versorgt. „Aber heute sind schon wieder welche zurück gekommen, die kein Geld ausbezahlt bekommen haben“, sagt Hermanns.

Köpenick ist kein Einzelfall. Bei der Caritas und dem Malteser Hilfsdienst sind Bewohner ohne Geld wie auch bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO), mit 13 Heimen einer der größten Träger für Flüchtlingsheime in der Hauptstadt. „Wir haben Familien, die seit Dezember kein Geld bekommen haben“, sagt AWO-Sprecherin Julika Krimphove. Die Heime würden sich bisher irgendwie selbst behelfen.