Zahl der Covid-19-Patienten nimmt deutlich zu
In Berlin sind 41 neue Fälle von Corona-Infektionen gemeldet worden. Damit stieg die Gesamtzahl der registrierten Fälle seit März auf 8433, teilte die Senatsgesundheitsverwaltung am Sonnabend mit. 7646 dieser Menschen gelten demnach wieder als genesen. Im Krankenhaus behandelt werden 122 Menschen. 31 von ihnen liegen auf der Intensivstation. Das sind neun mehr als einen Tag zuvor. Damit hat sich diese Zahl der an der Lungenkrankheit Covid-19 erkrankten Patienten um rund 40 Prozent erhöht. 215 Corona-Patienten seien seit März gestorben. Damit kam ein weiterer Todesfall hinzu. Die Corona-Ampel steht weiterhin bei allen drei Indikatoren auf Grün. Die Reproduktionszahl liegt bei 0,82. Das heißt, ein Infizierter steckt weniger als einen Menschen an. (dpa)
Digitaler Erzählsalon: Sieben Frauen berichten Wie haben DDR-sozialisierte Frauen die Frauen-Rolle deutschlandweit beeinflusst? Welche Erfahrungen von Ungleichheit gab und gibt es? Wie hat sich das Verhältnis zwischen den Geschlechtern verändert? Sieben Frauen werden am Dienstag im nächsten Erzählsalon der Schriftstellerin Katrin Rohnstock über ihre Entwicklung im vereinigten Deutschland sprechen. Die Gesprächsrunde wird wieder live ab 18 Uhr per Videokonferenz via YouTube gestreamt. Sie ist aber auch danach jederzeit abrufbar auf der Website www.deine-geschichte-unsere-zukunft.de. Der eine Woche später, also am 14. Juli, stattfindenden Erzählsalon beschäftigt sich mit der Sozialen Marktwirtschaft. (mtk.)
Verband wünscht sich Dankeschön für Fahrgäste
Der Fahrgastverband IGEB ist am Wochenende 40 Jahre alt geworden. Am 3. Juli 1980 wurde er als Interessengemeinschaft Eisenbahn und Nahverkehr Berlin gegründet. Zum Geburtstag wünscht sich der Verband, dass die Nahverkehrsunternehmen die überraschende halbjährliche Senkung der Umsatzsteuer an die Fahrgäste weitergeben. „Da eine befristete anteilige Kürzung der Fahrpreise zu aufwendig wäre, schlagen wir eine Dankeschön-Aktion für alle Fahrgäste vor, für ihre langjährige Treue und für ihre Treue jetzt mit den Belastungen der Corona-Pandemie“, teilte der Verband mit. Das könnten Rabatte oder Mitnahmeregelungen für Inhaber von Zeitkarten sein oder spezielle Aktionen für Familien. Der Fantasie der Marketingabteilungen seien keine Grenzen gesetzt, hieß es. Der Rhein-Main-Verkehrsverbund und der Verkehrsverbund Rhein-Sieg biete Sommeraktionen an. (pn.)
Meldungsspalte - nur für Printausgabe
Dieser Text ist ausschließlich angelegt, damit die Korrektoren ihn auf Fehler lesen. Er soll NICHT online gehen. Danke!