Millionenschweres Bauprojekt in Berlin: Schultheiss-Brauerei in Moabit wird zum Shoppingcenter
Unangenehme Fragen muss der Berliner Unternehmer Harald G. Huth nicht mehr befürchten, wenn er am morgigen Donnerstag den Spaten in den Moabiter Boden rammt und damit den Bau seines nächsten Shoppingcenters in der Hauptstadt startet. Denn in seiner Mall of Berlin am Leipziger Platz, die vor knapp einem Jahr eröffnet wurde, sind endlich die beiden Brandmeldezentralen direkt mit der Feuerwehr verbunden. Weil die Datenübertragung jetzt automatisch funktioniert, konnten vor einer Woche sämtliche Brandwachen abgezogen werden. Huth hat nun also den Kopf frei, um sich auf sein nächstes Großprojekt zu konzentrieren – das Schultheiss-Quartier.
150 Läden und ein Hotel
Im touristisch unterentwickelten Moabit hat Huth das Gelände der einstigen Schultheiss-Brauerei gekauft, um dort mit seinem Unternehmen HGHI ein neues Einkaufszentrum zu errichten.
150?Läden, Boutiquen und Restaurants soll es auf 30?000 Quadratmetern Fläche geben, nicht viel im Vergleich zu anderen Malls, für Moabit aber ein riesiges Projekt. Im Herbst 2017 oder im Frühjahr 2018 soll das Center eröffnen.
Den überwiegenden Teil der denkmalgeschützten Brauerei-Gebäude wird Huth sanieren und in sein Shoppingcenter integrieren. So ist es mit dem Bezirk und den Denkmalpflegern verabredet. Erhalten wird zum Beispiel das riesige Sudhaus, das mit seinen Zinnen und Türmchen und der gelben Backsteinfassade fast wie eine Burg aussieht.
An der Turmstraße, Ecke Stromstraße wird aber auch neu gebaut. Die alten Häuser dort wie ein Flachbau an der Ecke sowie das einstige Kino Turm-Palast, das viele Jahre leer stand, wurden schon abgerissen.
Stattdessen ist dort der neue Haupteingang in die Shopping-Mall vorgesehen, die sich auf zwei Etagen über das Gelände und durch das Sudhaus ziehen soll. Die HGHI hat in Anwohnergesprächen bereits versichert, dass in den alten Gebäuden der Charakter als Brauereistandort wahrnehmbar bleiben soll.
Projekt nicht unumstritten
Damit Alt und Neu nicht zu weit auseinanderklaffen, hat Huth einen Fassadenwettbewerb veranstaltet, der Architekt Max Dudler hat ihn im Sommer für sich entschieden. Sein Entwurf lehnt sich an die historische Backsteinarchitektur an.
Im Neubau an der Turmstraße wird ab der zweiten Etage ein Hotel mit 300 Zimmern untergebracht, das von der Meininger-Gruppe betrieben wird. In einer Tiefgarage soll es 400 Parkplätze geben. Als Hauptmieter für das Shoppingcenter stehen Kaufland, ein Elektrofachmarkt sowie die Schuhkette Leiser fest. Laut Huth sind 75 Prozent der Flächen vermietet.
Nachdem er am Leipziger Platz eine Milliarde Euro investiert hat, ist das Schultheiss Quartier deutlich kleiner: hier werden 145 Millionen Euro verbaut. Dafür ist Huth zugleich in der City West aktiv. Bis 2019 will er das einstige Karstadt-Kaufhaus zur „Mall of Ku’damm“ mit 230 Geschäften umbauen.
Das Schultheiss-Projekt aber ist nicht unumstritten. Einige Moabiter haben Angst vor einer Aufwertung des Stadtviertels, steigenden Wohnungsmieten und Verdrängung. Die Veränderung hat indessen längst eingesetzt. So wurde das ehemalige Hertie-Kaufhaus umgebaut, die Markthalle wiederbelebt und die alten Bolle-Festsäle zu einer Event-Location ausgebaut. Moabit ist im Kommen, beteuert der Bezirk.
Und verbindet mit dem Shoppingcenter die Hoffnung, dass die Millionen-Investition als Signal für einen Aufschwung verstanden und der Abwärtstrend in der Turmstraße mit Billigläden und Spielhallen gestoppt wird. „Mit dem Spatenstich beginnt endlich offiziell und für alle sichtbar die Entwicklung dieses Standortes, nachdem viele Jahre geplant, umgeplant und dann doch nicht gebaut wurde“, sagt Baustadtrat Carsten Spallek (CDU).