Mit Misstrauen und Überwachung am Arbeitsplatz werden Unternehmer nicht weit kommen

Die Computertechnik verändert die Arbeitswelt auf unserem Planeten zurzeit in einer nie gekannten Form – und in Deutschland musste das Bundesarbeitsgericht entscheiden, ob ein Arbeitgeber seine Beschäftigten am Computer pauschal überwachen darf. Diese Praxis des Unternehmers ist schon erstaunlich, denn die Zeiten der Stechuhr und der klaren Trennung zwischen Arbeit und Privatleben sind eigentlich vorbei.

Unternehmen im Silicon Valley – und nicht nur dort – bieten auf jedem Firmencampus inzwischen Freizeitmöglichkeiten an, und auch in Deutschland erwarten immer mehr Arbeitgeber, dass ihre Angestellten bei wichtigen Fragen erreichbar sind. Als Gegenleistung wird in Vorzeigebetrieben die Arbeitszeit flexibel festgelegt.

Digitalisierung bedeutet eben nicht nur, dass Chipkarten Eingangstüren öffnen, Dokumente per Mail verschickt werden und Computerprogramme die weltweite Kommunikation beschleunigen. Digitalisierung bedeutet auch ein Umdenken in den Arbeitsabläufen und Strukturen.

Flache Hierarchien setzen Vertrauen voraus

Die technische Entwicklung ist so rasant und wird nach Expertenmeinung noch an Tempo gewinnen, sodass Teamarbeit immer wichtiger wird. Schwarm-Intelligenz statt Herrschaftswissen, Gruppen-Dynamik statt einsame Entscheidungen. Einzelkämpfer werden in der neuen Technikwelt chancenlos sein, weil die Digitalisierung alle Arbeitsbereiche verändern wird und niemand alleine den Überblick behalten kann.

Flache Hierarchien setzen vor allem Vertrauen voraus. Mit Misstrauen und Überwachung am Arbeitsplatz wie bei dem Fall in Nordrhein-Westfalen, wo ein Arbeitgeber ein spezielles Computer-Programm einsetzte, um seine Angestellten zu überwachen, werden Unternehmer in Zukunft nicht weit kommen. Das Gericht hat also auch fortschrittlich geurteilt, indem es die Kündigung des Angestellten aufgehoben hat.

Um nicht missverstanden zu werden: Es kann in Zukunft nicht darum gehen, alle Trennlinien zwischen Privatleben und Berufsalltag zu beseitigen. Es geht darum, sie an die Anforderungen der modernen Arbeitswelt anzupassen. Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen neue Verbindlichkeiten in einer entfesselten Arbeitswelt finden. Die zwanghafte Kontrolle der Angestellten passt nicht dazu.