Stadtgeschichte : Egon Jacobsohn war der Archetyp des „rasenden Reporters“ im Berlin der nicht durchweg goldenen Zwanziger
Vor 125 Jahren wurde Jacobsohn geboren. Jahre später machte er mit einer spektakulären Aktion auf sich aufmerksam.

Das Kaiserreich war zerfallen und mit ihm offenbar auch der letzte Rest von Kultur und Sitten: „Die Unsicherheit in Berlin“, klagte die „Berliner Morgenpost“, „hat trotz aller Gegenmaßnahmen der Behörde in keiner Weise nachgelassen.“ Alltäglich, so das Blatt weiter, ereigneten sich Raubüberfälle auf offener Straße, in dicht bewohnten Mietshäusern und sogar in Hotels, ohne dass es in der Regel möglich sei, die Täter zu fangen und zur Rechenschaft zu ziehen.
Wer am 13. November 1919 die schon damals liebevoll „Mottenpost“ gerufene Zeitung las, konnte meinen, er wohne in der Welthauptstadt des Verbrechens oder mindestens im Sündenpfuhl des Deutschen Reichs. In Wirklichkeit war die Bedrohung eher eine gefühlte: Wie heute war Berlin seinerzeit ein Sehnsuchtsort, Kreative, aber auch Verfemte aus dem ganzen Land strömten in die Stadt, dazu Hunderttausende aus Russland, Kaukasien und dem untergegangenen habsburgischen Imperium. Und besorgte Einheimische fürchteten um ihren Platz, wenn nicht gar um den Fortbestand des christlichen Abendlandes.
Lesen Sie doch weiter
Erhalten Sie unbegrenzt Zugang zu allen Online-Artikeln der Berliner Zeitung für nur 9,99 € im Monatsabo.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Oder das E-Paper? Hier geht’s zum Abo Shop.