Berlin-Es ist soweit. Der Zoologische Garten Berlin hat am Montagvormittag die Namen der Panda-Zwillinge bekannt gegeben. Die Panda-Zwillinge im Berliner Zoo sind zwei Männchen. Sie heißen Meng Xiang und Meng Yuan. Übersetzt heißen die Namen Ersehnter Traum und Erfüllter Traum.

Die Namens-Zeremonie findet zur Stunde auf der Panda-Plaza statt. Zu diesem Anlass wurden die beiden Jungtiere auch erstmalig aus ihrer „Kinderstube“ gelassen und in ihrem Bett für etwa zehn Minuten im Innenraum der Anlage für Pressefotos und TV-Aufnahmen gezeigt. Zoo-Besucher können noch nicht dabei sein. Für sie sind die Panda-Jungen voraussichtlich ab Anfang des nächsten Jahres zu sehen, wenn sie laufen können.
Meistgelesene Artikel

Der Zoo kündigte bereits im Vorfeld an, dass es bei den Chinesen eine Tradition ist, Panda-Babys erst einen Namen zu geben, wenn sie schon 100 Tage alt sind. Das war bei den Zwillingen von Meng Meng und Jiao Qing, die am 31. August zur Welt kamen, am 8. Dezember der Fall.
Geschlecht der Panda-Zwillinge war lange nicht klar
Bei der Panda-Taufe wird Zoo-Direktor Andreas Knieriem den chinesischen Botschafter Wu Ken begrüßen. Auch der Vize-Chef der chinesischen Panda-Aufzuchtstation, Jingchao Lan, wurde eingeladen. In seiner Station kamen Meng Meng und Jiao Qing zur Welt, die seit Sommer 2017 im Berliner Zoo sind.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller wird zu der kleinen Namensfeier ebenfalls kommen. „Mit großer Freude haben die tier- und zoobegeisterten Berliner bisher schon die Entwicklung unserer beiden Berliner Pandas verfolgt“, sagte er vorab.
„Sie sind ein wunderbares Geschenk für unsere Stadt und im 175. Jubiläumsjahr besonders für den Zoo Berlin.“ Er freue sich, beim nächsten Schritt auf dem Lebensweg der beiden Bären dabei sein zu können. „Ich bin auf die Namen sehr gespannt."
Bei der Panda-Taufe wurde bestätigt, dass die Panda-Zwillinge Jungs sind. Nach ihrer Geburt war lange nicht klar, ob die beiden Bärchen, die mittlerweile etwa sechs Kilogramm schwer sind, männlich oder weiblich sind. Selbst für die beteiligten Experten aus China war es schwierig, den kleinen Unterschied zu erkennen. Denn die Hoden eines Panda-Männchens liegen anfangs noch innen.
Panda-Taufe ist eine diplomatische Angelegenheit
Erst vor wenigen Wochen wurde das Geschlecht der Tiere sicher festgestellt. Die Bekanntgabe sollte zeitgleich mit der Namensgebung stattfinden, hatte der Zoo im Vorfeld mitgeteilt.
Die Namen für die Zwillinge haben offenbar die Chinesen gemeinsam mit dem Zoo ausgesucht. Das hat einen Grund. Denn eine Panda-Taufe ist eine recht diplomatische Angelegenheit. Die Chinesen haben da ebenfalls noch ein Wörtchen mitzureden.
Denn nicht nur die Berliner Pandas Meng Meng und Jiao Qing, auch ihr Nachwuchs ist Staatseigentum von China. Eine Leihgabe der Volksrepublik, für die der Zoo eine Leihgebühr in Millionenhöhe zahlt, die in den Artenschutz fließt.