Verkehr : Rost auf dem Parkplatz der Zukunft
Ladesäulen für Elektro-Autos symbolisieren das Neue. Doch das alte Problem bleibt, findet unser Autor: Es sind Autos.

Berlin - Die Haare wehen im Wind, was einigermaßen kühl ist am herbstlichen Abend. Aber aus viralen Gründen macht es halt Sinn, die Fenster in einem Auto herunter zu lassen, dessen Nutzung durch eine fremde Person vielleicht erst wenige Minuten zurückliegt, weil es täglich von vielen geteilt wird. Ohnehin multipliziert dieser Luftzug einen erhebenden Eindruck: So muss sich schweben anfühlen – geräuschlos und zügig. Elektroautos sind das gute Gewissen der Carsharing-Flotten, cool und der Zukunft zugewandt – auch wenn bekannt ist, dass ihre Klimabilanz durch Fertigung und Batterien alles andere als beruhigend ist.
Wie bei den Verbrenner-Leihautos mit dem Tanken, versprechen die Anbieter auch für das Aufladen an einer Ladesäule Freiminuten. Da bietet es sich an, dass der Akku zum Fahrtende ruhig mal wieder gefüllt werden könnte und um die Ecke eine Ladesäule steht. Die beiden Parkplätze davor sind allerdings besetzt – durch ein Elektroauto beim Laden und einen alten, angerosteten Mercedes. Alt heißt natürlich, dass es kein Elektroauto sein kann, das dort zum Ladevorgang steht.
Lesen Sie doch weiter
Erhalten Sie unbegrenzt Zugang zu allen Online-Artikeln der Berliner Zeitung für nur 9,99 € im Monatsabo.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Oder das E-Paper? Hier geht’s zum Abo Shop.