Mein Profil
Themen
Von der Berliner Zeitung
- Open Source
- Ticketshop
- Podcasts
- E-Paper
- Leserreisen
- Redaktionen
- Mediakit
- Berliner Jobmarkt
- B-History
- Eisern
- Whistleblowing
- Kontakt
- Karriere
- Transformation
- FAQs
- .jOS - journalistic operating system
Unsere Social Media Kanäle
Konsequenzen aus Attentat : Schusssichere Türen und besserer Schutz für Synagogen
Wie hat sich seit dem Anschlag in Halle der Schutz jüdischer Einrichtungen verbessert? Die Berliner Informationsplattform „Mediendienst Integration“ hat das untersucht.
Andreas Förster, 22.9.2020 - 16:57 Uhr

Berlin - Als der Attentäter Stephan B. am 9. Oktober vergangenen Jahres vergeblich versuchte, in Halle in die dortige Synagoge einzudringen, konnte er relativ ungestört um sich schießen und Brandsätze über die Mauer auf das Synagogengelände werfen. Denn obwohl die Gemeinde an diesem Tag Jom Kippur feierte, den höchsten jüdischen Feiertag, hatte die Hallesche Polizei keine Beamten zu dem Gotteshaus geschickt. Ein strukturelles Versagen, denn auch vorher schon war die Synagoge von der Polizei offenbar nicht als besonderes sicherheitsgefährdetes Objekt eingestuft gewesen.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio für registrierte Leser mit einem Abo.
Für weitere Informationen besuchen sie unsere Website.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikel der Berliner Zeitung inkl. Audio. Besuchen Sie die Webseite um Ihr Abo zu verwalten.
Weitere aktuelle Themen
- AGB
- Widerrufsbelehrung
- Datenschutzhinweise
- Impressum
- Kontakt
- Karriere
- Transformation
- Cookie-Einstellungen
- © Berliner Verlag GmbH 2022. Alle Rechte vorbehalten.