Clubs in der Krise : SO36-Sprecherin: „Das Corona-Regelwerk widerspricht total der Natur von Punkrock und Subkultur“
Im SO36, Berlins legendärem Punkclub, befolgt man in der Corona-Krise streng die staatlichen Regeln. Es gibt wieder Veranstaltungen – Konzerte auf Abstand aber lehnt das SO zurzeit ab.

BerlinProvokation und Protest pausieren für die Dauer der Corona-Krise im SO36. Staatliche Regeln werden in Berlins bekanntestem Punkclub jetzt streng befolgt. Auf dem zerkratzten Parkett stehen 60 Klappstühle, in 1,5 Metern Abstand. Mit dem Zollstock genau abgemessen. Konzerte sind tabu, nur Vorträge und Diskussionen sind erlaubt. Es dürfen nur so viele Besucher kommen, wie es Plätze gibt. Sie sind an ihre Sitzplätze gebunden – und müssen, wenn sie aufstehen, Maske tragen.
Ein skurriler Anblick, der dem SO noch mehr widerspricht als anderen Clubs. Weil das SO aus der Punkszene erwachsen und noch immer tief mit ihr verbunden ist. Konzerte endeten hier auch schon in Straßenschlachten mit der Polizei. Und weil hier normalerweise Bands auftreten, die ihr Publikum auf engstem Raum zur totalen körperlichen Ekstase treiben. „Hexenkessel“, nennt Nanette Fleig, verantwortlich für die Pressearbeit im SO, die schnörkellose Halle liebevoll. Und: „Mein Wohnzimmer.“
Lesen Sie doch weiter
Erhalten Sie unbegrenzt Zugang zu allen Online-Artikeln der Berliner Zeitung für nur 9,99 € im Monatsabo.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Oder das E-Paper? Hier geht’s zum Abo Shop.