Staus und Baustellen in Berlin: In der Hauptstadt werden Straßen und Tunnel saniert.

Berlin - Achtung, Bauarbeiten! So heißt das Verkehrszeichen, das in einem roten Dreieck einen schwarzen Bauarbeiter zeigt. Die Berliner Autofahrer müssen sich daran gewöhnen, dass sie dieses Schild in den kommenden Jahren öfter sehen. Nachdem in Berlins Straßen, Brücken und Tunnel jahrelang meist nur das Nötigste investiert wurde, stellt das Land wieder mehr Geld zur Verfügung.

Das hat Folgen für den Verkehr. Für die landeseigenen Straßen stehen 53 Brückenbauprojekte auf der Arbeitsliste des Senats. Auch große Teile des Berliner Autobahnnetzes werden zur Baustelle.

„Einschränkungen sind nicht zu vermeiden“, sagte Verkehrs-Staatssekretär Christian Gaebler am Dienstag. „Aber wir wollen, dass die Berliner Infrastruktur leistungsfähig bleibt.“ Nachdem der Senat viele Jahre lang Mittel gekürzt und Personal gespart hatte, kam jetzt das Eingeständnis, dass Berlins Verkehrswege darunter gelitten haben. „Es gibt einen Rückstau bei der Instandhaltung“, gestand Verkehrssenator Andreas Geisel (ebenfalls SPD) ein.

Ursache war ein „Mangel an Geld und Personal“. Diesen Rückstau abzuarbeiten, sei „die große Aufgabe, vor der wir stehen“. Geisel kündigte ein Jahrzehnt der Investitionen an und gab mit seinen Mitarbeitern einen Überblick, wo sich Autofahrer auf Staus einrichten müssen: