Berlin, was wird aus dir? : Der Späti, der keinen Alkohol verkauft
Der Spätverkauf gilt als Inbegriff einer multifunktionalen Konsumkultur. In Kreuzberg wird die Genuss-Palette nun um den „Null Prozent Späti“ erweitert. Ein Gespräch mit einer der Betreiberinnen über ein Alternativ-Konzept zum Partyhedonismus.

Berlin - Spätis stehen in der Corona-Pandemie besonders im Blickpunkt. Insbesondere viele junge Hauptstädter zelebrierten dort in den letzten Wochen feuchtfröhlich das Nachtleben. Ständiger Begleiter dabei: Alkohol. Doch in Berlin häufen sich ebenso die Orte, an denen der Verzicht auf Alkoholkonsum gelebt wird. Im Halleschen Haus in Kreuzberg hat am 1. Oktober Berlins erster alkoholfreier Pop-up-Späti eröffnet.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.