Terror-Übung am Bahnhof Lichtenberg: 400 Beamte simulieren den Ernstfall
Es geht nicht nicht darum ob, sondern wann es nach dem Anschlag vom Breitscheidplatz weitere Terror-Attacken in unserer Stadt geben wird. Darin sind sich zumindest die Ermittlungsbehörden einig. Wenn es soweit ist, will man darauf vorbereitet sein, auch bei der Bundespolizei. Am Mittwoch trainierten 400 Einsatzkräfte den Ernstfall am Bahnhof Lichtenberg.
Die Übung, die gegen Mittag begann und den Rest des Tages dauerte, wurde an der Bundespolizeiakademie in Lübeck vorbereitet. 150 Statisten, die größtenteils zivile Opfer mimten, sollten den Rahmen der Übung so realistisch wie möglich gestalten. „Auch Knall- und Schussgeräusche werden zur Übungsdarstellung dazugehören“, kündigte ein Sprecher der Bundespolizei an.
Geübt wurde das „taktische Vorgehen im Fall eines Anschlags mit einer größeren Anzahl von Opfern“. Hierfür wurden in der Zeit von 12 bis 20 Uhr unter anderem die Gleise 20 bis 22 und Teile des Tunnels zu den Bahnsteigen der Deutschen Bahn gesperrt. Der Sprecher weiter: „Die Bundespolizei sieht sich in der aktuellen Sicherheitslage mehr denn je gefordert.“
Schon seit längerer Zeit würden die Bundespolizisten daher „in realitätsnahen Schulungen auf die neuen Herausforderungen“ vorbereitet. Das Training im öffentlichen Raum stelle „die anspruchsvollste und effektivste Form der Vorbereitung auf den Ernstfall dar“.
Elitetruppe unterstützt die Bundespolizei
Bei der simulierten Einsatzlage wurde zudem „das Vorgehen von verschiedenen Einsatzkräften sowie das jeweilige Reagieren auf verschiedene, aufeinanderfolgende sowie eskalierende Szenarien“ geprobt, sagte der Sprecher weiter.
Weil im Falle eines Anschlags zuallererst normale Streifenbeamte vor Ort wären, wurde am Montag auch deren Zusammenarbeit mit den Spezialkräften der sogenannten Beweis-und Festnahmehundertschaft Plus (BFE+) geübt. Diese Einheit wurde nach den Anschlägen in Paris im Jahr 2015 mit dem Ziel gegründet, „terroristischen Bedrohungen mit qualifizierter Ausbildung und geeigneter Ausstattung begegnen zu können“, wie es bei der Vorstellung der Elite-Truppe im Dezember 2015 hieß.
„Diese Einheit kann schützen, diese Einheit kann fahnden und diese Einheit kann entschlossen handeln“, so der Präsident des Bundespolizeipräsidiums, Dieter Romann. Damit könne die BFE+ „den Einsatzkräften der GSG9 den Rücken für Geiselbefreiungen und andere robuste Lagen“ freihalten.
Zudem soll die BFE+ die Landespolizeien bei länger andauernden Sonderlagen und Einsätzen an unterschiedlichen Orten unterstützen. Außerhalb solcher Einsätze steht die Einheit laut Bundesinnenministerium „überwiegend für normale Tagesaufgaben der Bundesbereitschaftspolizei zur Verfügung.“
Normalerweise finden derartige Einsätze im Verborgenen statt
Auch die GSG9 nahm an der gestrigen Terror-Übung am Bahnhof Lichtenberg teil. Die Einheit wurde 1972 nach dem Überfall eines palästinensischen Terrorkommandos auf die israelische Mannschaft während der Olympischen Spiele in München gegründet.
Nun gab es die seltene Möglichkeit, die Elitepolizisten im Einsatz zu sehen: Normalerweise fänden die Einsätze der GSG9 grundsätzlich unbemerkt von der Öffentlichkeit statt, heißt es bei der Bundespolizei.