Da kommen selbst Doppeldecker nicht mit. Moderne Doppelgelenkbusse können deutlich mehr Menschen befördern – ein aktuelles Modell bietet 180 Fahrgästen Platz. Jetzt zeichnet sich ab, dass Fahrzeuge dieser Größe auch in Berlin eingesetzt werden. Das kündigte Daniel Hesse, der bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) die Stabsabteilung Technische Innovation leitet, am Freitag an. Als ganz große Gelbe könnten die Elektrofahrzeuge auf zwei Routen im Westen der Stadt rollen – ob als Oberleitungsbus oder ohne Strippe, also ausschließlich mit Batterie, ist aber inzwischen wieder offen.
Lang wie eine Straßenbahn: So groß sollen Busse in Berlin werden
In der wachsenden Stadt will die BVG größere Fahrzeuge einsetzen. Bisher war geplant, auf zwei Routen Oberleitungen zu bauen. Das ist nicht mehr sicher.

Ein ganz großer Gelber unterwegs auf der Linie M32 in Spandau. Die Visualisierung zeigt einen Doppelgelenkbus, der auf der Strecke nach Staaken künftig eingesetzt werden könnte. Er hat einen Stromabnehmer und ist als O-Bus unterwegs – es ginge aber auch anders, heißt es jetzt.BVG/IFOK GmbH