Mein Profil
Themen
- Politik
- Berlin
- Wirtschaft
- Sport
- Kultur
- Stil
- Lernen
- Technologie
- Gesundheit
- News
- Agenturmeldungen
- Alle Themen A - Z
Von der Berliner Zeitung
- Open Source
- Ticketshop
- Podcasts
- E-Paper
- Leserreisen
- Redaktionen
- Mediakit
- Berliner Jobmarkt
- B-History
- Eisern
- Whistleblowing
- Kontakt
- Karriere
- Transformation
- FAQs
- .jOS - journalistic operating system
Unsere Social Media Kanäle
Potsdam - „Wie bestraft man jemanden, der für den Tod von 14 Menschen verantwortlich ist?“ Die Frage, die Ulrike Phieler-Morbach, die Vorsitzende Richterin am Freitag im Landgericht Potsdam stellt, bewegt wohl jeden im Sitzungssaal. Die Hinterbliebenen der Toten, die aus Polen angereist sind, die Notfallseelsorger, die bei dem bisher schwersten Busunglück in Brandenburg mit 14 Toten im September 2010 als erste an Ort und Stelle waren, die vielen Journalisten aus Polen und Deutschland. Die schwerste Last, die die Angeklagte Beatrice D. tragen müsse, sei das Wissen um eine schreckliche Verantwortung, sagt die Richterin. „Trotzdem musste das Gericht eine Strafe finden.“
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
1 Monat kostenlos.
Danach 9,99 € im Monatsabo.
Jederzeit im Testzeitraum kündbar.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Hier geht’s zum Abo Shop.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio für registrierte Leser mit einem Abo.
Für weitere Informationen besuchen sie unsere Website.
Lesen oder hören Sie doch weiter.
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikel der Berliner Zeitung inkl. Audio. Besuchen Sie die Webseite um Ihr Abo zu verwalten.
- AGB
- Widerrufsbelehrung
- Datenschutzhinweise
- Impressum
- Kontakt
- Karriere
- Transformation
- Cookie-Einstellungen
- © Berliner Verlag GmbH 2022. Alle Rechte vorbehalten.