Kommentar : Warum Berlins Nahverkehr noch lange unter der Corona-Krise leiden wird
Zu Beginn der Pandemie wurden Fehler gemacht, seitdem wurde es nicht besser. Ein wichtiger Teil Berlins hat sich grundlegend verändert, und das ist nicht gut für diese Stadt.

BerlinEin kurzer Spaziergang mit offenen Augen genügt, um zu erkennen, dass sich etwas im Berliner Verkehr verändert hat. Sicher, auf vielen Hauptverkehrsstraßen stauen sich wie früher wieder die Autos. Dort ist die Corona-Flaute offensichtlich vorbei. Doch die Busse der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), die langsam mitschwimmen, sind ziemlich leer, und das ist anders als früher. Selbst in der U-Bahn kann man unter diversen freien Sitzplätzen wählen. Graffiti-Täter scheinen sich über die fehlende soziale Kontrolle zu freuen.
Natürlich ging auch früher im Sommer die Zahl der Pendler zurück. Bislang war es allerdings so, dass an ihrer Stelle Berlin-Besucher die Verkehrsmittel füllten. Doch Touristen sind rar geworden. Besonders auffällig sind die Veränderungen im Abend- und Nachtverkehr. Weil das Kulturleben in Zeiten der Pandemie auf ein Minimum zusammengeschnurrt ist, wird die BVG abends auch nicht mehr von Opernfans, Kinogängern oder Konzertbesuchern frequentiert.
Lesen Sie doch weiter
Erhalten Sie unbegrenzt Zugang zu allen Online-Artikeln der Berliner Zeitung für nur 9,99 € im Monatsabo.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Oder das E-Paper? Hier geht’s zum Abo Shop.