Wem gehört die Stadt? : Wenn der Porsche in Kreuzberg vorfährt: Hausgemeinschaft kämpft gegen Investoren
Was tun, wenn das Haus, in dem man wohnt, plötzlich zum Verkauf steht? Die Bewohner der Taborstraße 3 in Kreuzberg proben den Aufstand.

BerlinSeit der Brief vom Bezirksamt kam, kann Nicole Kieslich nicht mehr schlafen. In dem Brief stand, dass das Haus im Kreuzberger Wrangelkiez, in dem sie vor acht Jahren mit ihrer kleinen Tochter und ihrem Hund ein Zuhause gefunden hatte, verkauft werden soll. Ein Vorvertrag wurde bereits unterschrieben, Kaufsumme 2,5 Millionen Euro. Das Bezirksamt lud sie und die anderen Bewohner des Hauses in der Taborstraße 3 ein, um sie zu informieren, wie es jetzt weitergeht. Und Nicole Kieslich, eine quirlige Frau Anfang 50 mit wilden Locken, fühlt sich nicht mehr sicher in ihrem Zuhause.
Zwei Wochen sind vergangen, seit der Brief kam. Es ist ein sonniger Nachmittag, Nicole Kieslich sitzt auf einer Bank vor dem Haus. Auf dem Bürgersteig haben sich ihre Nachbarn versammelt, jemand hat Muffins gebacken, Weißwein mitgebracht. Im ersten Stock hängt ein Transparent: „Stein und Mörtel bauen ’n Haus, Geist und Seele schmücken es aus.“ Aus einer Musikbox klingt Rio Reisers Häuserkampfhymne: „Das ist unser Haus.“
Lesen Sie doch weiter
Erhalten Sie unbegrenzt Zugang zu allen Online-Artikeln der Berliner Zeitung für nur 9,99 € im Monatsabo.
Sie haben bereits ein Abo? Melden Sie sich an.
Doch lieber Print? Oder das E-Paper? Hier geht’s zum Abo Shop.