Wie nennt man die Summe aus Ampelkoalition und Wirtschaftskrieg? Mittelalter
Nicht alles ist logisch, was die Regierenden zur Gaskrise sagen, findet unser Autor. Daher bereitet er sich auf das Schlimmste vor.

So. Ist gut jetzt. Ich bestelle das Kurbelradio. Seit Wochen liegt meine Frau mir damit in den Ohren. Außerdem müssten wir ein Nudeldepot anlegen. Unsere Freunde hätten das auch. Um die Notvorräte würde sie sich kümmern, ich sei für die Überlebenstechnik zuständig.
Mit dem Kurbelradio kämen wir an Informationen, wenn im Winter der Strom ausfiele und alle Akkus leer wären. Stimmt, höhnte ich anfangs, da hörst du es dann kanzleramtlich, dass gerade Blackout ist und ein Kurbelradio gut wäre.
Inzwischen habe ich den Markt analysiert: Von den zehn derzeit meistverkauften Produkten aus der Amazon-Abteilung „Tragbare Radios“ lassen sich immerhin drei per Muskelkraft aufladen. Das könnte an Bürgern liegen, die fern jeder Steckdose campen. Ich glaube aber, viele Käufer sind weniger abenteuerlustig. Ihnen ist eher bang ums Herz, auch wegen der Expertise von Entscheidungsträgern.
Katharina Dröge wurde im Frühstücksfernsehen gefragt, ob man Deutschlands letzte drei Kernkraftwerke im Interesse einer stabilen Energieversorgung vielleicht doch noch laufen lassen sollte. Erstaunt hat mich nicht, dass die Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion dies verneinte, sondern wie schneidig die führende Vertreterin einer Regierungspartei ihren Standpunkt begründete: „Wir haben ein Problem bei Wärme, die Atomkraftwerke stellen aber nun mal Strom her.“
Atomkraftwerke liefern nur fünf Prozent des Stroms. Klingt nach Pillepalle
Und zwar fünf Prozent des deutschen Saftkonsums, das klingt nach Pillepalle. Allerdings sind die Aussichten auf jederzeit abrufbare Hochspannung im Stromnetz so gut wie beim „ZDF-Herzkino“: Das zuständige Ministerium rief die Wirtschaft soeben auf, sich mit Notstromaggregaten für mindestens drei Tage auszurüsten.
Abgesehen davon möchte die Regierung jährlich Hunderttausende Wärmepumpen installieren lassen. Das ist nicht nur angesichts fehlender Installateure ein sportlicher Plan, sondern auch in Bezug auf Frau Dröges Prioritäten: Diese Heizungen schlucken kein Gas, aber jede Menge Strom, und das sogar bei Windstille und Dunkelheit.
Was ergibt die Summe aus Ampelmacht und Wirtschaftskrieg?
Kommunismus ist, laut Lenin, Sowjetmacht plus Elektrifizierung. Wie nennt man die Summe aus Ampelmacht und Wirtschaftskrieg? Es sieht so aus, als käme ein unsexy Begriff dabei heraus, zum Beispiel Mittelalter.
Sicherheitshalber baute Robert Habeck gerade im Bundestag die Bis-eben-noch-Grünen-Ikone Angela Merkel in die Gleichung ein: „Wenn man aus allen möglichen Dingen aussteigt, zu Recht, aber vergisst, dass man dafür eine Infrastruktur aufbauen muss (…), dann lässt man Deutschland im Regen stehen.“ Die Natur braucht Regen.
Das Kurbelradio kaufe ich auf jeden Fall
Kurz zuvor hatte Markus Lanz über einen verneunfachten Erdgaspreis geunkt und der Wirtschaftsminister nicht widersprochen. Ich ahne, was Frostbeulen machen, wenn Gas unbezahlbar oder rationiert wird: Sie besorgen sich Ölradiatoren, Konvektoren und Heizlüfter. Sie heizen mit dem europaweit zwar teuersten, aber dann – hoffentlich – noch einen Hauch günstigeren Strom, bis im Verteilerkasten oder bei der Bundesnetzagentur die Sicherung rausfliegt.
Andererseits: Wenn große Teile der Industrie tatsächlich wegen der Gaskrise schließen müssen und der letzte Mitarbeiter das Licht und alle anderen elektrischen Anlagen ausgemacht hat, gibt es reichlich Watt für warme Wohnungen. Sollte Frau Dröge auf diesen Effekt setzen, hat ihr Weitblick meinen Respekt. Das Kurbelradio kaufe ich trotzdem.