Wohnungen statt Kleingärten in Berlin: Baukammer fordert mehr Wohnungsbau auf Schrebergarten-Flächen
Berlin - Die Berliner Baukammer fordert mehr Wohnungsbau auf bisher von Kleingärtnern genutzten Flächen. „Kleingartenanlagen mit bereits erschlossenen Straßengrundstücken sind leicht in zu bebauendes Bauland für die öffentlichen Wohnungsbaugesellschaften umzuwandeln“, erklärte Christian Müller vom Kammervorstand am Mittwoch.
Wenn ein Fünftel der Kleingärten bebaut werde, also etwa 580 Hektar, könnten 200.000 Wohnungen mit je 46 Quadratmetern Wohnfläche entstehen, rechnete Müller vor. Dann blieben immer noch 80 Prozent als Grünland erhalten.
900 Kleingärten in Berlin auf bestem Bauland
In Berlin gebe es knapp 900 Kleingartenanlagen auf bestem Bauland, so Müller weiter. „Diese Pächter zahlen circa einen Euro je Quadratmeter Pacht. Das ist leider auf Dauer nicht haltbar.“ Müller forderte: „Der weitere Schutz der Kleingartenanlagen bis 2030 im Kleingartenentwicklungsplan sollte verhindert werden.“
60.000 Kleingarten-Grundstücke in Berlin dauerhaft gesichert
In Berlin gibt es 71.000 Kleingärten. Sie nehmen 2900 Hektar ein - etwa drei Prozent des Stadtgebietes. Die Grundstücke von 60.000 Laubenpiepern gelten als dauerhaft gesichert, weil sie etwa als Grünflächen planerisch festgeschrieben sind.
Die rot-rot-grüne Koalition hat sich laut Senatsverwaltung darauf verständigt, dass von den 160 Kolonien auf Landesflächen, die als Bauland ausgewiesen sind, nur 26 für den Bau von 7000 Wohnungen genutzt werden könnten. Und das erst nach 2030. Bis dahin soll jede Kolonie geschützt werden, was die Kammer ablehnt. Vorher dürfen nur Schulen, Kitas oder Straßen auf Kolonie-Gelände errichtet werden – und nur, wenn Ersatz geschaffen wird.
Neue Wohnungen werden in Berlin dringend gebraucht. Allerdings ist das Angebot an Bauflächen zunehmend begrenzt. Die Baukammer ist die Standesvertretung der im Bauwesen tätigen Ingenieure. (dpa/BLZ)