Mein Profil
Themen
- Politik
- Berlin
- Wirtschaft
- Sport
- Kultur
- Stil
- Lernen
- Technologie
- Gesundheit
- News
- Agenturmeldungen
- Alle Themen A - Z
Von der Berliner Zeitung
- Open Source
- Ticketshop
- Podcasts
- E-Paper
- Leserreisen
- Redaktionen
- Mediakit
- Berliner Jobmarkt
- B-History
- Eisern
- Traueranzeigen
- Whistleblowing
- Kontakt
- Karriere
- Transformation
- FAQs
- .jOS - journalistic operating system
Unsere Social Media Kanäle
Whistleblowing
Datum — Zeit, aktualisiert: Zeit, Gabriel Hase
Haben Sie Hinweise oder Dokumente?
1. Analoger Briefkasten
Journalistinnen und Journalisten sind auf Tippgeber oder Whistleblower angewiesen. Eine der wichtigsten Grundlagen dafür sind Dokumente, die Sachverhalte nachvollziehbar machen. Wenn Sie auf Korruption, Amtsmissbrauch oder andere Missstände hinweisen wollen, sind Sie hier richtig. Dies ist kein Kanal, um Menschen zu denunzieren oder um persönliche Streitigkeiten zu verhandeln. Wir prüfen gewissenhaft alle Informationen, geben aber keine Garantien für Veröffentlichungen ab. Sie erreichen das Investigativteam der Berliner Zeitung auf verschiedenen Wegen:
Berliner Verlag GmbH
Karl-Liebknecht-Str. 29
10178 Berlin
2. E-Mail
Wenn es Ihre Sicherheitsbedenken zulassen, können Sie uns per E-Mail erreichen:
berlin.investigativ@berlinerverlag.com
Bedenken Sie aber, dass Ihr Server oder Provider Informationen speichert. Nutzen Sie besser nicht Ihre bestehenden E-Mail-Konten. Verwenden Sie Email-Adressen, die zufällig generiert werden. Es gibt dafür viele Anbieter. Etwa hier: https://www.trash-mail.com/ oder hier: https://www.nervmich.net/.
Sicherheits-Tipps
Um Ihre Identität und Sicherheit zu schützen, gibt es viele Methoden. Wir weisen darauf hin, dass es keine völlige Sicherheit geben kann. Um ein Höchstmaß zu erreichen, können folgende Tipps helfen:
- Sprechen Sie mit niemanden darüber, dass Sie als Hinweisgeber oder Hinweisgeberin sensible Informationen teilen wollen.
- Verschicken Sie die Informationen oder Daten nicht von Ihrem Rechner bei der Arbeit. Verschicken Sie die Daten oder Informationen von einem anderen Ort.
- Nutzen Sie für den Transport der Daten verschlüsselte USB-Sticks. Eine Möglichkeit, Datenträger zu verschlüsseln bietet VeraCrypt.
- Vermeiden Sie beim Verschicken Gewohnheiten, die Rückschlüsse auf Sie ermöglichen. Senden Sie die Daten also auch nicht aus Ihrem Lieblingscafé. Gehen Sie in ein Internetcafé, eine Bibliothek, einen Bahnhof oder suchen Sie einen anderen Ort mit Internetzugang aus, den Sie sonst nicht aufsuchen. Achten Sie auf Videoüberwachung und suchen Sie ggf. nach einem anderen Ort.
- Noch sicherer ist es, einen USB-Stick mit dem Betriebssystem Tails zu verwenden, das von diesem Datenträger aus geladen wird und keine digitalen Spuren hinterlässt (https://tails.boum.org/index.de.html).
- AGB
- Widerrufsbelehrung
- Datenschutzhinweise
- Impressum
- Kontakt
- Karriere
- Transformation
- Cookie-Einstellungen
- © Berliner Verlag GmbH 2023. Alle Rechte vorbehalten.