Neue brasilianische Verhältnisse in "Ich, Du, Sie - Darlenes Männer": Die Freuden der Vielmännerei

Darlene betreibt Vielmännerei. Drei Lebens- und Bettgefährten legt sie sich im Laufe der Zeit zu. Vier Söhnen schenkt sie das Leben, wobei von blond und blauäugig bis kaffeefarben alles vertreten ist. Nicht nur das: Die lebenshungrige Brasilianerin bringt die Männer sogar dazu, es unter einem Dach miteinander auszuhalten. Schicksalsergeben wartet jeder, bis er wieder an der Reihe ist. In "Ich, Du, Sie - Darlenes Männer", der kürzlich auf dem lateinamerikanischen Filmfestival in Havanna den Hauptpreis davontrug, stellt Regisseur Andrucha Waddington die traditionelle Geschlechterarithmetik auf den Kopf. Zugegeben, zwei von Darlenes Eroberungen sind so unattraktiv, dass andere Frauen sie wohl nicht mal mit der Kneifzange anfassen würden. Die Spezialität ihres offiziellen Gatten Osias, eines bärbeißigen 60-Jährigen, ist das süße Nichtstun in der Hängematte auf der schattigen Veranda. Da ist Osias Cousin aus anderem Holz geschnitzt: Zezinho, von den ortsansässigen Alpha-Männchen als "alte Jungfer" verspottet, rettet Darlenes Wäsche aus dem Fluss und liest ihr auch sonst die Wünsche von den Augen ab. Darlene dankt es, indem sie das vertrocknete Kerlchen auf ihren fruchtbaren Schoss zieht. Als Osias in seiner blinden Selbstherrlichkeit vorschlägt, den Cousin bei sich aufzunehmen, bahnt sich eine friedliche Koexistenz zu dritt an. Was macht es schon, dass Darlenes neugeborener Sohn Zezinhos Augen hat, solange Osias zwei Leute um sich hat, die für ihn schuften. Zumal Zezinho besser kocht als Darlene. Die tobt sich lieber im Zuckerrohrfeld aus. Dort trifft sie eines Tages den hübschen Tagelöhner Ciro. Dem fehlt gerade ein Dach über dem Kopf. Das Geheimnis von Darlenes Macht? Taktischer Instinkt nach der Maxime "Teile und herrsche". Und, was viel entscheidender ist: die unbekümmerte Lust an der Herausforderung des Schicksals. Reizvoll und originell wird das schon oft durchgenudelte Thema "Offene Viererbeziehung" durch Ort und Milieu. Darlene und ihre Männer sind nämlich keine geschwätzigen Stadtneurotiker, die im Notfall per Handy den Seelenklempner zu Hilfe rufen können. Sie sind auch keine frivolen Singles an Rios Strand Ipanema, dem Schauplatz vieler brasilianischer Beziehungskomödien. Nein, Darlene und ihre Männer leben im Sertao, jenem kargen Hinterland im Nordosten, das in der Mythologie der Brasilianer als Hort der Rückständigkeit gilt. Dort, wo in den 60er-Jahren die Regisseure des Cinema Novo ihre Kameras aufstellten, um der Verzweiflung landloser Habenichtse eine Stimme zu geben. Bis heute fokussieren sich die meisten Sertao-Filme auf Bilder kruder Machos, archaischer Gewalttätigkeit und armer Seelen, die nach spiritueller Erlösung dürsten. Und nun eine Komödie aus dem Sertao! Dabei bezieht Andrucha Waddington sich auf authentische Vorbilder. Eines Tages sah er eine Fernsehreportage über eine Frau, die seit zehn Jahren mit drei Männern unter einem Dach lebt: "Ich fand diese Geschichte sehr interessant, weil hier das Gegenteil des Gängigen stattfindet. Ich wollte herausfinden, wie eine Frau in dieser Macho-Kultur mit so einer Situation umgeht." Natürlich ist Darlene nicht irgendeine Frau. Waddington zeichnet sie als eine leidenschaftliche Erscheinung, deren sexuellem Appetit niemand widerstehen kann. Dabei ist die Schauspielerin Regina Casé keine klassische Schönheit. Ihr Gesicht ist von feinen Furchen durchzogen, ihre Bewegungen sind bodenständig und zielstrebig wie die eines Viehtreibers. Der Erzählton des Films ist schnörkellos und voller staubtrockener Ironie. Instinktsicher wählt die Kamera ihre Perspektiven, leuchtet die Außen- und Innenwelten der wortkargen Figuren aus, ohne die Ärmlichkeit zu kaschieren. Wenn Darlene und ihre Männer vor dem Haus stehen, sagen ihre räumlichen Standpunkte mehr als tausend Worte über die Geometrie der Beziehungen aus. Zu erleben, wie diese Geometrie fortlaufend variiert wird, ist ein großes Vergnügen. Auch wenn die Zuschauerin Darlene zuweilen einen Tritt in den Hintern geben möchte, damit sie endlich das Weite sucht. Denn zu viele Männer auf einmal sind einfach anstrengend.Ich, Du, Sie - Darlenes Männer (Eu tu eles) Brasilien 2000. Regie: Andrucha Waddington, Darsteller: Regina Casé, Lima Duarte, Luiz Carlos Vanconcelos; 94 Minuten, Farbe.Man sieht es ihr gar nicht an: Darlene (Regina Casé) platziert gleich drei Männer in ihrem Leben.